InformatikunterrichtCom - pu - ter [kom-pju-ter]synthetisches Gehirn, das nichts vergisst und blitzschnell reagiert, vorausgesetzt, es wurde von einem natürlichen Gehirn richtig gefüttert.( N.Bavarius: Computer, TOMUS Verlag GmbH 1986)Auf diese Art wird das Unterrichtsmittel bezeichnet, dass unseren Fachbereich am deutlichsten kennzeichnet. Computer stehen im Mittelpunkt und damit das Wissen der Schülerinnen und Schüler um ihre Bedeutung und die Handhabung.Fachbereichsleiter Info/WAT: Herr LauterbachStellvertreter: Herr MokeStoffschwerpunkte:Klasse 10: Rechner und Netze, Algorithmen und Softwareentwicklung, Algorithmische Grundstrukturen, Algorithmische Grundstrukturen,Klasse 11:Softwareentwicklung- insbesondere erweiterte strukturierte Datentypen (mehrdimensionale Felder, Verbund, Menge), Sortierverfahren, Rekursion, Kryptologie, Rechner und NetzeKlassen 12:Softwareentwicklung, Datenbanken, Prologverwendete Lehrbücher:Sek IGrundlagen der Informatik OldenburgSek IIInformatik Klett Informatik bis zum Abitur Paetecgeplante Wettbewerbe:November: BiberwettbewerbMedien allgemein:Der Umgang mit dem Computer ist fester Bestandteil des Unterrichtes in allen Klassenstufe. Dazu steht uns ein mit 15 Arbeistplätzen ausgestatteter Medienraum zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler können hier mit dem Internet arbeiten, Standarprogramme einsetzen und auf fachspezifische Software zurückgreifen. Für den Pflichtunterricht stehen weitere 2 Computerräume mit insgesamt 21 Arbeitsplätzen zur Verfügung. Alle PC’s sind über ein Netzwerk miteinander verknüpft und können über eine Standleitung das Internet nutzen.Kompetenzentwicklung:Neben den Kompetenzen, die sich eher auf den Erwerb und die Anwendung von Inhalten beziehen (Informatiksysteme verstehen, mit Information umgehen, Wechselwirkung zwischen Informatiksystemen, Mensch und Gesellschaft beurteilen), gibt es Kompetenzen, die verstärkt prozessorientiert ausgerichtet sind (Problemlösen, Kommunizieren und Kooperieren). Diese erfahren im Informatikunterricht eine besondere Ausprägung. Die Kompetenz des informatischen Modellierens umfasst sowohl inhalts- als auch prozessbezogene Aspekte.Zur Zeit arbeiten in unserem Fachbereich: Herr Moke und Herr RoderBewertungsrichtlinienIn der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen Ihnen zum download bereit: Bewertung Bewertung von Vorträgen Fachbereich Informatik 2016
InformatikunterrichtCom - pu - ter [kom-pju-ter]synthetisches Gehirn, das nichts vergisst und blitzschnell reagiert, vorausgesetzt, es wurde von einem natürlichen Gehirn richtig gefüttert.( N.Bavarius: Computer, TOMUS Verlag GmbH 1986)Auf diese Art wird das Unterrichtsmittel bezeichnet, dass unseren Fachbereich am deutlichsten kennzeichnet. Computer stehen im Mittelpunkt und damit das Wissen der Schülerinnen und Schüler um ihre Bedeutung und die Handhabung.Fachbereichsleiter Info/WAT: Herr LauterbachStellvertreter: Herr MokeStoffschwerpunkte:Klasse 10: Rechner und Netze, Algorithmen und Softwareentwicklung, Algorithmische Grundstrukturen, Algorithmische Grundstrukturen,Klasse 11:Softwareentwicklung- insbesondere erweiterte strukturierte Datentypen (mehrdimensionale Felder, Verbund, Menge), Sortierverfahren, Rekursion, Kryptologie, Rechner und NetzeKlassen 12:Softwareentwicklung, Datenbanken, Prologverwendete Lehrbücher:Sek IGrundlagen der Informatik OldenburgSek IIInformatik Klett Informatik bis zum Abitur Paetecgeplante Wettbewerbe:November: BiberwettbewerbMedien allgemein:Der Umgang mit dem Computer ist fester Bestandteil des Unterrichtes in allen Klassenstufe. Dazu steht uns ein mit 15 Arbeistplätzen ausgestatteter Medienraum zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler können hier mit dem Internet arbeiten, Standarprogramme einsetzen und auf fachspezifische Software zurückgreifen. Für den Pflichtunterricht stehen weitere 2 Computerräume mit insgesamt 21 Arbeitsplätzen zur Verfügung. Alle PC’s sind über ein Netzwerk miteinander verknüpft und können über eine Standleitung das Internet nutzen.Kompetenzentwicklung:Neben den Kompetenzen, die sich eher auf den Erwerb und die Anwendung von Inhalten beziehen (Informatiksysteme verstehen, mit Information umgehen, Wechselwirkung zwischen Informatiksystemen, Mensch und Gesellschaft beurteilen), gibt es Kompetenzen, die verstärkt prozessorientiert ausgerichtet sind (Problemlösen, Kommunizieren und Kooperieren). Diese erfahren im Informatikunterricht eine besondere Ausprägung. Die Kompetenz des informatischen Modellierens umfasst sowohl inhalts- als auch prozessbezogene Aspekte.Zur Zeit arbeiten in unserem Fachbereich: Herr Moke und Herr RoderBewertungsrichtlinienIn der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen Ihnen zum download bereit: Bewertung Bewertung von Vorträgen Fachbereich Informatik 2016
Humboldt-Gymnasium EichwaldeBeratungsstützpunkt für BegabtenförderungNetzwerkschule im Netzwerk Zukunft