Unser Profil
Das Humboldt-Gymnasium hat ein gesellschaftswissenschaftliches Profil mit verstärktem naturwissenschaftlichen Unterricht
Das bedeutet,
•
dass die Schülerinnen und Schüler mehr Unterricht in den Natur- und in den Gesellschaftswissenschaften durch Verwendung von Schwerpunktstundensetzung
erhalten.
•
dass für die Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Geographie, Politische Bildung) ein besonderes Vernetzungsmodell entwickelt wurde, das auch die
Verbindungen zu den anderen Fächern herstellt.
•
dass in dieser Vernetzung der Fächer in allen Klassenstufen an übergeordneten Themenkomplexen gearbeitet wird.
•
dass durch die Einrichtung eines Selbstlernzentrums und auf der Grundlage individueller Bildungspläne, welche die besonderen Begabungen berücksichtigen, die
Schülerinnen und Schüler zunehmend eigenständig und selbstkontrolliert arbeiten.
Ziel:
Durch die besonderen Lernformen und die zusätzlichen Angebote werden die individuellen Begabungen gefördert, überdurchschnittliche Kompetenzen erworben und dies
durch den Erwerb von Zertifikaten nachgewiesen.
Angebotsprofil
Das Humboldt-Gymnasium vermittelt mit seiner natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Profilierung eine vertiefte Allgemeinbildung in allen Fächern, darüber hinaus
können die Schülerinnen und Schüler erweiternde bzw. zusätzliche Angebote insbesondere in den jeweiligen Profilfächern nutzen.
Im Humboldt-Gymnasium werden neben der Verstärkung der naturwissenschaftlichen Bildung die Gesellschaftswissenschaften als Profilierung für die Schüler angeboten.
Ein markantes qualitatives Merkmals der Profilierung unserer Schule ist die Verknüpfung all jener Fächer, die mit profilbezogenen Inhalten zu einer systematischen
wissenschaftsbezogenen Bildung beitragen, dies geschieht durch verschiedene Formen des fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts. Dieses neue
Lernprinzip der Arbeit an übergeordneten Themenkreisen und Projekten soll den Schülerinnen und Schülern helfen, die Begrenztheit ausschließlich fachspezifischer
Perspektiven und Methoden zu überwinden, mittels wissenschaftlicher Herangehensweisen Zugänge zu einer immer komplexer werdenden Welt zu erarbeiten und nicht
zuletzt ihre Teamfähigkeit weiter zu entwickeln.
Sekundarstufe I
Dies bedeutet für alle Schülerinnen und Schüler, dass ein einheitlicher auf eine fundierte Allgemeinbildung gerichteter Unterricht stattfindet, der auf der Grundlage der für
die Sekundarstufe I gültigen Stundentafel durch Schwerpunktstunden ergänzt wird:
Das bedeutet für die Naturwissenschaften, dass
in Klasse 7 drei Stunden,
in Klasse 8 fünf Stunden,
in Klasse 9 fünf Stunden
in Klasse 10 vier Unterrichtsstunden erteilt werden.
Damit ist die Mindeststundenzahl in diesem Bereich durch eine Stundenverschiebung der Schwerpunktstunden verdoppelt.
In Klasse 9 wird der Pflichtunterricht in Mathematik verstärkt und mit Astronomie und Informatik für alle Schüler mit je einer Profilstunde erweitert.
Im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich erhalten die Schülerinnen und Schüler in Klasse 7-10 durchgängig Unterricht in den Fächern LER und Religion und
verstärkten Unterricht in Geschichte und Geographie in Klasse 10.
Sekundarstufe II
Hier erfolgt der Unterricht in vierstündigen Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau und zweistündig in Kursen auf grundlegendem Anforderungsniveau.
Angeboten werden auf erhöhtem Anforderungsniveau neben Deutsch, Englisch und Mathematik, immer die Profilfächer Geschichte und Geografie und alle drei
Naturwissenschaften - Physik, Biologie und Chemie.
Leitsätze des Humboldt Gymnasiums
1. Leitsatz
Wir lehren und lernen, anknüpfend an das Gedankengut der Gebrüder Humboldt und in Fortführung dieser humanistischen Traditionen, und bilden junge Menschen, die
mit wachem Verstand und solider Bildung die Welt wissbegierig erkunden, die bereit sind, zum Wohle aller zu wirken und für ihr eigenes Handeln und das Leben in der
Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen.
2. Leitsatz
Wir sind ein auf Leistung und Kompetenz orientiertes Gymnasium mit natur- und geisteswissenschaftlichem Profil, das mit der vertieften Allgemeinbildung und einer
positiven Lebens- und Lerneinstellung auch jene Werte und fachlichen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen vermittelt und herausbildet, die erforderlich sind, um
sich in einer modernen, pluralistischen, sich ständig verändernden Gesellschaft zu orientieren und zu engagieren.
3. Leitsatz
Wir schaffen eine Arbeitsatmosphäre, die Motivation und Leistungsbereitschaft befördert, eine erfolgreiche Lernarbeit ermöglicht und die durch eine vertrauensvolle und
von gegenseitiger Achtung gekennzeichnete Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und den Eltern unterstützt wird.
4. Leitsatz
Wir stärken Entdeckerfreude und Innovationsbereitschaft und öffnen die Schule für vielfältige Verbindungen zu Hoch- und Fachschulen, zur Wirtschaft und zum sozialen
Umfeld, um eine noch intensivere Orientierung und Vorbereitung auf das spätere Berufsleben zu sichern.
5. Leitsatz
Wir fördern gezielt individuelle Begabungen.
6. Leitsatz
Wir schätzen und pflegen traditionelle Werte wie Gemeinschaftssinn, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.
7. Leitsatz
Wir arbeiten kontinuierlich an der Bereitschaft und Fähigkeit zum lebenslangen, eigenverantwortlichen effizienten Lernen, zur sachlich-kritischen Auseinandersetzung und
zum globalen Denken.