Wir wünschen allen erholsame Ferien und freuen uns auf das Wiedersehen im neuen SchuljahrBildquelle: PixabayDie Choronachroniken des Humboldt-GymnasiumsAktuelles in Bezug auf CoronaRückkehr zum UnterrichtAm Humboldt-Gymnasium gibt es seit dem 27.04.2020 wieder Präsenzunterricht für einzelne Lerngruppen. Genauere Informationen finden Sie auf dem DSB der Schule. Die Abiturprüfungen und die Prüfungen der 10. Klassen finden statt.Aktuelle Nachrichten entnehmen Sie bitte auch den Pressemitteilungen des MBJS.1. Platz beim Regionalfinale GerätturnenUnsere Kleinsten waren am 25.02.2020 beim Regionalfinale Gerätturnen in der Wettkampfklasse IV die Größten. Mit viel Eigeninitiative in der Wettkampfvorbereitung ist es Ihnen eindrucksvoll gelungen, sich für das Landesfinale Mitte März in Falkensee zu qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch den TeilnehmerinnenU. MünzbergerRegionalfinale der LandesbiologieolympiadeObwohl wir an unserer Schule keine AGs zur Vorbereitung haben, waren die Schüler unserer Schule wieder sehr erfolgreich beim Regionalfinale der Landesbiologieolympiade.Jack H. hat den ersten Platz in der Klassenstufe 8 belegt und Fenia v. H. erreichte den dritten Platz in der Klassenstufe 7, dicht gefolgt von Annika P., nur mit einem halben Punkt Abstand.Jack und Fenia sind beide zum Finale am 14.5 und 15.5 in Frankfurt/Oder eingeladen worden.Außerdem belegten Michele Z.und Max T. einen fünften bzw. sechsten Platz in den Klassenstufen 8 und 9, damit sind alle Humboldtianer in der oberen Hälfte der Tabelle gelandet. Die Fachkonferenz Bio ist stolz auf diese tollen Ergebnisse.Herzlichen Glückwunsch C. CarstensenTee und SpieleRichtig Pause machen? Na logo!! Lösch deinen Durst, power dich aus und quatsch mit uns! Das Team der mobilen Jugendarbeit des KJV ist jeden Donnerstag in der großen Hofpause von 12:15 bis 12:50 Uhr am Start. Sie bringen eine Erfrischung, was zum Austoben und Plauderlaune mit. Ihr könnt erfahren, was aktuell läuft beim KJV e.V und in ZEWS (Zeuthen, Eichwalde, Wildau und Schulzendorf) und euch informieren, was abgeht in der Jugendarbeit und den Jugendclubs.Meistens kommen Peggy und Uli vorbei, aber auch David, Anja, Flo und Frank, sowie unsere FSJ’ler*innen könnt ihr regelmäßig treffen. Um mehr über unsere „Mobilen“ zu erfahren, kommt doch vorbei auf unserer Internetseite www.kjv.de unter „mobile Jugendarbeit“.Alle anderen Fragen dazu beantworten euch gerne Frau Feuersänger und Frau Penno direkt.Pausenplausch – gemeinsam macht es mehr Spaß!!Du hast Bock auf Vielfalt und Begegnung? Kennst du schon Herrn Janz? Der Migrationssozialarbeiter des KJV e.V. der unter anderem das Projekt „(Bleibe)Brücke“ betreut wird ab März 2020 in der Zeit von 12:15 bis 13:45 in den Pausen für euch mit Wort und Tat vor Ort sein. Er bringt Bewegungsspiele mit und kommt mit euch ins Gespräch über die Schulsozialarbeit, den KJV, die Jugendarbeit in ZEWS (Zeuthen, Eichwalde, Wildau und Schulzendorf) und alles, was euch so bewegt.Komm vorbei und nutze die Spiel- und Sportgeräte, um dich auszutoben – Bälle, Tischtenniskellen, Wurfspiele und Co. Wollen bewegt werden.Um mehr über Herrn Janz zu erfahren schaut doch auf unserer Internetseite www.kjv.de unter „(Bleibe)Brücke“ vorbei.Alle anderen Fragen dazu beantworten euch gerne Frau Feuersänger und Frau Penno direkt.Auszeichnung Mathematikwettbewerb.Wir freuen uns über die Auszeichnung als eine der 10 erfolgreichsten Schulen beim Pangea-Mathematikwettbwerb 2019.Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerChristine CarstensenDie Regenschlacht von BerlinWir verließen Eichwalde noch bei Sonnenschein, standen auch noch in unserem Startblock am Potsdamer Platz im Trockenen. Nach dem Startsignal ging es dann richtig ab. Sowohl unsere Läufer*innen als auch der Regen. Dieser war so intensiv, dass die Straßen unter Wasser standen – kein Kleidungsstück blieb trocken. Und unsere Laufleistung? Beeindruckend trotzten wir dem Wetter und waren wieder sehr erfolgreich. Unsere Ergebnisse bestätigen genau dies: 2. Platz bei den Mädchen und ein 3. Platz der Jungen in der Wertung der Brandenburger Oberschulen- und Sportschulen. Am 14.01.2020 fand die Siegerehrung und Pokalübergabe statt.Herzlichen Glückwunsch!Axel NitschDas Humboldt-Gymnasium lädt zum Tag der Offenen TürAm 11.01.2020 öffnen wir von 10:00 - 13:00 Uhr unsere Türen für alle, die sich für das Humboldt-Gymnasium interessieren. Mehr Informationen gibt es hier.Ergebnisse der zweiten Stufe der Regionalrunde der Mathematik-OlympiadePreiseAnerkennungenBildquelle: PixabayHerzlichen Glückwunsch!Weihnachten im SchuhkartonIm Rahmen der Aktion “Weihnachten im Schuhkarton” wurden in diesem Jahr 28 Päckchen gepackt und 110 € an Spenden gesammelt.Vielen Dank für die UnterstützungO. HeseAktion Tagwerk - Unser Tag für Afrika 2019Als eine von 547 Schulen trug unsere Schule im September 2019 mit 2534,42€ zum Erfolg von “Dein Tag für Afrika” bei. Mit dem Erlös werden Bildungs- und Ausbildungsprojekte in Uganda, Ruanda, Burundi, der Elfenbeinküste, Burkina Faso, Guinea und Simbabwe sowie ein Schutzprogramm für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge unterstützt.Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die die Aktion unterstützt haben.S. KlähnAufruf zur Teilnahme an “Weihnachten im Schuhkarton”Liebe Eltern,am Humboldt Gymnasium ist es Tradition, dass sich die Schülerschaft in verschiedenen Projekten ehrenamtlich für Benachteiligte engagiert. Eines dieser Projekte ist die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Bei dieser Aktion packen die Schüler zu zweit oder dritt, in der Familie oder mit Freunden eine Schuhkarton als Weihnachtsgeschenk für Kinder, denen sonst ein frohes Weihnachtsfest verwehrt bliebe. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen, den sie beim Klassenlehrer Ihres Kindes erhalten können. Der Schuhkarton sollte schön geschmückt / verziert sein – wie ein Weihnachtsgeschenk. Allerdings muss er zur Nachkontrolle bitte offen bleiben und nur mit „Schießgummis“ (Gummibändern) verschlossen werden.In einen Schuhkarton dürfen nur neue Gegenstände (keine gebrauchten Dinge). Eine Liste der möglichen Geschenke als Anregung finden Sie im Flyer oder hier. Die Geschenke des Schuhkartons sind sicherlich teilweise geschlechtsspezifisch – daher lohnt das Aufkleben eines Etiketts, für welches Geschlecht und welche Altersspanne das Päckchen gedacht ist. Diese finden Sie entweder im Flyer oder unter dem Link.Gern können Sie dem Schuhkarton 8 € für den Transport und Logistik der Aktion beifügen – müssen es aber nicht. Wir freuen uns über jeden gepackten Karton – ob mit oder ohne 8 €.Seit einigen Jahren koordiniere ich die Weiterleitung der Schuhkartons an die Sammelstellen und würde mich freuen, wenn Sie mich durch Ihre Kinder unterstützen. In diesem Jahr wollen wir versuchen, wieder über 50 Kartons zu packen. Die Päckchen können bis zum 11.11.19 bei mir im Lehrerzimmer, im Unterricht, bei meinen Aufsichten oder jederzeit, wenn Ihre Kinder mich treffen, abgegeben werden. Mit freundlichen GrüßenOliver HeseSchulsprechstunde der Berufsberatung Alle Schüler der 11. und 12. Klassen können sich am Raum 011 für einen 30 minütigen Termin zur Berufsberatung in die Listen eintragen. Auch Schüler der 10. Klasse können sich dort anmelden, wenn sie Beratungsbedarf haben.Mit der Eintragung sind die Schüler vom Unterricht freigestellt, vorausgesetzt, dass keine Leistungskontrolle während dieser Zeit stattfindet.Nächsten Termine:24.10.201914.11.201928.11.201912.12.2019Galerie im KellerWie bereits im letzten Jahr haben es sich Frau Schwan und Frau Dr. Greco zur Aufgabe gemacht die Wände im Keller unseres Schulhauses zu verschönern. Ziel war es das Antike Griechenland mithilfe eines Zeitstrahls und passender Bilder zu visualisieren. Damit dies gelingen konnte, suchten sie nach Freiwilligen, die ihnen in der Projektwoche, welche am 11.06.2019 begann und am 14.06.2019 endete, bei dieser Aufgabe helfen würden. Nach einer kurzen Besprechung vor der Projektwoche zur Gruppeneinteilung und, um den Schülern die Vorstellung von Frau Schwan und Frau Dr. Greco schon einmal näher zu bringen, ging es dann am Dienstag, den 11.06.2019, mit den ersten Vorbereitungen los. Im Gegensatz zum letzten Jahr meldeten sich deutlich mehr Schüler für dieses Projekt, wodurch es möglich war, die Schüler in fünf Gruppen einzuteilen, entsprechend den fünf Zeitaltern, in die sich das Antike Griechenland einteilen lässt. Bevor wir begannen, die Bilder an die Wände zu malen, wurden sie zuerst weitestgehend vorgezeichnet. Dies gelang indem die gewünschten Motive auf Folien gedruckt wurden und dann mithilfe von Overhead- Projektoren auf den Wänden abgebildet wurden. Somit beschäftigten sich die Schüler am ersten Tag vor allem mit dem Vorzeichnen des Zeitstrahls und der verschiedenen Motive, wie zum Beispiel verschiedene Vasen, Masken, Tempel, Münzen oder sogar der Pergamonaltar. Nachdem das geschafft war, begann das Ausmalen der Motive, wobei alle besonders darauf geachtet haben, passende Farben anzumischen und es möglichst realistisch aussehen zu lassen. Je weiter wir uns dem Ende der Woche näherten, desto mehr hatten wir das Gefühl, das Projekt nicht beenden zu können, doch dank einiger Überstunden und der gegenseitigen Hilfe der Schüler auch über ihre Gruppen hinaus, gelang es uns, alles vor dem Beginn des Schulfestes fertigzustellen.Alle Mitwirkenden sind sehr stolz und zufrieden mit dem Ergebnis.Marta B., 12aErgebnisse Big ChallengeJedes Jahr aufs Neue haben die Schüler der 5.-9. Klassen die Möglichkeit, am Englischwettbewerb “Big Challenge” teilzunehmen. Dabei müssen die Schüler nicht nur beweisen, dass sie sich mit der englischen Sprache auskennen, sondern auch Experten für landeskundliche und kulturelle Fragen sind.In diesem Jahr nahmen 115 Schüler unserer Schule die Herausforderung an. Die Klassen 5a und 9a traten dabei in voller Stärke an. Anmeldezahlen in Brandenburg und Deutschland:Im Vergleich zum Landes- und Bundesdurchschnitt erzielten die Humboldtianer bessere Ergebnisse. Die erreichbare Höchstpunktzahl betrug 350 Punkte. Ganz besonders freuen wir uns für den Schüler der 7. Klasse, der landesweit den ersten Platz belegt hat. Ihm und allen anderen Preisträgern sagen wir Herzlichen Glückwunsch. Die vielfältigen Preise konnten bereits am Zeugnistag übergeben werden.Machen Sie / Mach mit beim TWW 2019!Auf diesem Wege suchen wir interessierte Referenten für unseren Tag der Wirtschaft und Wissenwschaft (TWW) am 26.09.2019. Gesucht sind Eltern, Bekannte oder ehemalige Schüler*innen, die etwas Interessantes aus der Welt der Wirtschaft und/oder der Wissenschaft zu berichten haben, idealerweise aus dem eigenen Studium oder vom eigenen Arbeitsplatz.Bei Interesse bitte eine Mail an das TWW-Team unter der Adresse: tww.humboldt@gmail.comGerne nehmen wir auch Interessenten für die kommenden Jahre auf.Mit freundlichen GrüßenDas TWW-TeamAnsprechpartner: Herr SchreckBildquelle: PixabayAktion Tagwerk - Unser Tag für Afrika 2019Liebe Schüler und Eltern der 7. Klassen,Aktion Tagwerk ruft auch in diesem Schuljahr wieder mit seinen Partnern Human Help Network e.V. und Brot für die Welt zur Teilnahme an der bundesweiten Kampagne “ Dein Tag für Afrika “ auf.Das Motto lautet diesmal “Bildung ernährt Menschen“, der Fokus liegt hierbei insbesondere auf dem Thema Ernährung , welches als grundlegendes Menschenrecht zu bewerten ist. Bildung und Aufklärung in diesem sensiblen Bereich sind also grundsätzliche Ansätze der Projektarbeit in Verbindung mit der Übernahme von Eigenverantwortung in afrikanischen Ländern, welche natürlich auch in unserer humanistischen Bildung als “Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ eine große Rolle spielen.Mit unserem nun schon 10jährigem Engagement machen wir deutlich, dass Bildung das höchste Gut ist, um ein eigenständiges Leben führen zu können und gerade heute noch viel dafür in der Welt getan werden muss, um eben auch auf diesem Wege Fluchtursachen entgegenwirken zu können.Die Grundidee von Aktion Tagwerk ist stets “Hilfe zur Selbsthilfe” - so auch bei der Förderung der Bildung zum Thema Ernährung.Unsere Schüler erhalten am Ende der 7. Klasse ihre Materialien und suchen sich in eigener Regie für den TWW- Tag im September einen Arbeitgeber. Wer besonders begehrte Plätze anstrebt, kann sich natürlich schon jetzt auf die Suche machen!!(siehe auch www.aktion-tagwerk.de)Die Schüler können bei einer Firma arbeiten, bei einer Behörde, bei Bekannten oder in der Familie.Unsere Schule ist bei Aktion Tagwerk angemeldet und die Jugendlichen sind an diesem Tag genauso versichert, als hätten sie Unterricht.Liebe Schüler, eure Spenden helfen, ein Bewusstsein zu schaffen, was junge Menschen weltweit gemeinsam bewirken können!Viel Erfolg und Spaß !Beste GrüßeSilvia KlähnÄltere Beiträge findet man im Archiv
Wir wünschen allen erholsame Ferien und freuen uns auf das Wiedersehen im neuen SchuljahrBildquelle: PixabayDie Choronachroniken des Humboldt-GymnasiumsAktuelles in Bezug auf CoronaRückkehr zum UnterrichtAm Humboldt-Gymnasium gibt es seit dem 27.04.2020 wieder Präsenzunterricht für einzelne Lerngruppen. Genauere Informationen finden Sie auf dem DSB der Schule. Die Abiturprüfungen und die Prüfungen der 10. Klassen finden statt.Aktuelle Nachrichten entnehmen Sie bitte auch den Pressemitteilungen des MBJS.1. Platz beim Regionalfinale GerätturnenUnsere Kleinsten waren am 25.02.2020 beim Regionalfinale Gerätturnen in der Wettkampfklasse IV die Größten. Mit viel Eigeninitiative in der Wettkampfvorbereitung ist es Ihnen eindrucksvoll gelungen, sich für das Landesfinale Mitte März in Falkensee zu qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch den TeilnehmerinnenU. MünzbergerRegionalfinale der LandesbiologieolympiadeObwohl wir an unserer Schule keine AGs zur Vorbereitung haben, waren die Schüler unserer Schule wieder sehr erfolgreich beim Regionalfinale der Landesbiologieolympiade.Jack H. hat den ersten Platz in der Klassenstufe 8 belegt und Fenia v. H. erreichte den dritten Platz in der Klassenstufe 7, dicht gefolgt von Annika P., nur mit einem halben Punkt Abstand.Jack und Fenia sind beide zum Finale am 14.5 und 15.5 in Frankfurt/Oder eingeladen worden.Außerdem belegten Michele Z.und Max T. einen fünften bzw. sechsten Platz in den Klassenstufen 8 und 9, damit sind alle Humboldtianer in der oberen Hälfte der Tabelle gelandet. Die Fachkonferenz Bio ist stolz auf diese tollen Ergebnisse.Herzlichen Glückwunsch C. CarstensenTee und SpieleRichtig Pause machen? Na logo!! Lösch deinen Durst, power dich aus und quatsch mit uns! Das Team der mobilen Jugendarbeit des KJV ist jeden Donnerstag in der großen Hofpause von 12:15 bis 12:50 Uhr am Start. Sie bringen eine Erfrischung, was zum Austoben und Plauderlaune mit. Ihr könnt erfahren, was aktuell läuft beim KJV e.V und in ZEWS (Zeuthen, Eichwalde, Wildau und Schulzendorf) und euch informieren, was abgeht in der Jugendarbeit und den Jugendclubs.Meistens kommen Peggy und Uli vorbei, aber auch David, Anja, Flo und Frank, sowie unsere FSJ’ler*innen könnt ihr regelmäßig treffen. Um mehr über unsere „Mobilen“ zu erfahren, kommt doch vorbei auf unserer Internetseite www.kjv.de unter „mobile Jugendarbeit“.Alle anderen Fragen dazu beantworten euch gerne Frau Feuersänger und Frau Penno direkt.Pausenplausch – gemeinsam macht es mehr Spaß!!Du hast Bock auf Vielfalt und Begegnung? Kennst du schon Herrn Janz? Der Migrationssozialarbeiter des KJV e.V. der unter anderem das Projekt „(Bleibe)Brücke“ betreut wird ab März 2020 in der Zeit von 12:15 bis 13:45 in den Pausen für euch mit Wort und Tat vor Ort sein. Er bringt Bewegungsspiele mit und kommt mit euch ins Gespräch über die Schulsozialarbeit, den KJV, die Jugendarbeit in ZEWS (Zeuthen, Eichwalde, Wildau und Schulzendorf) und alles, was euch so bewegt.Komm vorbei und nutze die Spiel- und Sportgeräte, um dich auszutoben – Bälle, Tischtenniskellen, Wurfspiele und Co. Wollen bewegt werden.Um mehr über Herrn Janz zu erfahren schaut doch auf unserer Internetseite www.kjv.de unter „(Bleibe)Brücke“ vorbei.Alle anderen Fragen dazu beantworten euch gerne Frau Feuersänger und Frau Penno direkt.Auszeichnung Mathematikwettbewerb.Wir freuen uns über die Auszeichnung als eine der 10 erfolgreichsten Schulen beim Pangea-Mathematikwettbwerb 2019.Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerChristine CarstensenDie Regenschlacht von BerlinWir verließen Eichwalde noch bei Sonnenschein, standen auch noch in unserem Startblock am Potsdamer Platz im Trockenen. Nach dem Startsignal ging es dann richtig ab. Sowohl unsere Läufer*innen als auch der Regen. Dieser war so intensiv, dass die Straßen unter Wasser standen – kein Kleidungsstück blieb trocken. Und unsere Laufleistung? Beeindruckend trotzten wir dem Wetter und waren wieder sehr erfolgreich. Unsere Ergebnisse bestätigen genau dies: 2. Platz bei den Mädchen und ein 3. Platz der Jungen in der Wertung der Brandenburger Oberschulen- und Sportschulen. Am 14.01.2020 fand die Siegerehrung und Pokalübergabe statt.Herzlichen Glückwunsch!Axel NitschDas Humboldt-Gymnasium lädt zum Tag der Offenen TürAm 11.01.2020 öffnen wir von 10:00 - 13:00 Uhr unsere Türen für alle, die sich für das Humboldt-Gymnasium interessieren. Mehr Informationen gibt es hier.Ergebnisse der zweiten Stufe der Regionalrunde der Mathematik-OlympiadePreiseAnerkennungenBildquelle: PixabayHerzlichen Glückwunsch!Weihnachten im SchuhkartonIm Rahmen der Aktion “Weihnachten im Schuhkarton” wurden in diesem Jahr 28 Päckchen gepackt und 110 € an Spenden gesammelt.Vielen Dank für die UnterstützungO. HeseAktion Tagwerk - Unser Tag für Afrika 2019Als eine von 547 Schulen trug unsere Schule im September 2019 mit 2534,42€ zum Erfolg von “Dein Tag für Afrika” bei. Mit dem Erlös werden Bildungs- und Ausbildungsprojekte in Uganda, Ruanda, Burundi, der Elfenbeinküste, Burkina Faso, Guinea und Simbabwe sowie ein Schutzprogramm für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge unterstützt.Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die die Aktion unterstützt haben.S. KlähnAufruf zur Teilnahme an “Weihnachten im Schuhkarton”Liebe Eltern,am Humboldt Gymnasium ist es Tradition, dass sich die Schülerschaft in verschiedenen Projekten ehrenamtlich für Benachteiligte engagiert. Eines dieser Projekte ist die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Bei dieser Aktion packen die Schüler zu zweit oder dritt, in der Familie oder mit Freunden eine Schuhkarton als Weihnachtsgeschenk für Kinder, denen sonst ein frohes Weihnachtsfest verwehrt bliebe. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen, den sie beim Klassenlehrer Ihres Kindes erhalten können. Der Schuhkarton sollte schön geschmückt / verziert sein – wie ein Weihnachtsgeschenk. Allerdings muss er zur Nachkontrolle bitte offen bleiben und nur mit „Schießgummis“ (Gummibändern) verschlossen werden.In einen Schuhkarton dürfen nur neue Gegenstände (keine gebrauchten Dinge). Eine Liste der möglichen Geschenke als Anregung finden Sie im Flyer oder hier. Die Geschenke des Schuhkartons sind sicherlich teilweise geschlechtsspezifisch – daher lohnt das Aufkleben eines Etiketts, für welches Geschlecht und welche Altersspanne das Päckchen gedacht ist. Diese finden Sie entweder im Flyer oder unter dem Link.Gern können Sie dem Schuhkarton 8 € für den Transport und Logistik der Aktion beifügen – müssen es aber nicht. Wir freuen uns über jeden gepackten Karton – ob mit oder ohne 8 €.Seit einigen Jahren koordiniere ich die Weiterleitung der Schuhkartons an die Sammelstellen und würde mich freuen, wenn Sie mich durch Ihre Kinder unterstützen. In diesem Jahr wollen wir versuchen, wieder über 50 Kartons zu packen. Die Päckchen können bis zum 11.11.19 bei mir im Lehrerzimmer, im Unterricht, bei meinen Aufsichten oder jederzeit, wenn Ihre Kinder mich treffen, abgegeben werden. Mit freundlichen GrüßenOliver HeseSchulsprechstunde der Berufsberatung Alle Schüler der 11. und 12. Klassen können sich am Raum 011 für einen 30 minütigen Termin zur Berufsberatung in die Listen eintragen. Auch Schüler der 10. Klasse können sich dort anmelden, wenn sie Beratungsbedarf haben.Mit der Eintragung sind die Schüler vom Unterricht freigestellt, vorausgesetzt, dass keine Leistungskontrolle während dieser Zeit stattfindet.Nächsten Termine:24.10.201914.11.201928.11.201912.12.2019Galerie im KellerWie bereits im letzten Jahr haben es sich Frau Schwan und Frau Dr. Greco zur Aufgabe gemacht die Wände im Keller unseres Schulhauses zu verschönern. Ziel war es das Antike Griechenland mithilfe eines Zeitstrahls und passender Bilder zu visualisieren. Damit dies gelingen konnte, suchten sie nach Freiwilligen, die ihnen in der Projektwoche, welche am 11.06.2019 begann und am 14.06.2019 endete, bei dieser Aufgabe helfen würden. Nach einer kurzen Besprechung vor der Projektwoche zur Gruppeneinteilung und, um den Schülern die Vorstellung von Frau Schwan und Frau Dr. Greco schon einmal näher zu bringen, ging es dann am Dienstag, den 11.06.2019, mit den ersten Vorbereitungen los. Im Gegensatz zum letzten Jahr meldeten sich deutlich mehr Schüler für dieses Projekt, wodurch es möglich war, die Schüler in fünf Gruppen einzuteilen, entsprechend den fünf Zeitaltern, in die sich das Antike Griechenland einteilen lässt. Bevor wir begannen, die Bilder an die Wände zu malen, wurden sie zuerst weitestgehend vorgezeichnet. Dies gelang indem die gewünschten Motive auf Folien gedruckt wurden und dann mithilfe von Overhead- Projektoren auf den Wänden abgebildet wurden. Somit beschäftigten sich die Schüler am ersten Tag vor allem mit dem Vorzeichnen des Zeitstrahls und der verschiedenen Motive, wie zum Beispiel verschiedene Vasen, Masken, Tempel, Münzen oder sogar der Pergamonaltar. Nachdem das geschafft war, begann das Ausmalen der Motive, wobei alle besonders darauf geachtet haben, passende Farben anzumischen und es möglichst realistisch aussehen zu lassen. Je weiter wir uns dem Ende der Woche näherten, desto mehr hatten wir das Gefühl, das Projekt nicht beenden zu können, doch dank einiger Überstunden und der gegenseitigen Hilfe der Schüler auch über ihre Gruppen hinaus, gelang es uns, alles vor dem Beginn des Schulfestes fertigzustellen.Alle Mitwirkenden sind sehr stolz und zufrieden mit dem Ergebnis.Marta B., 12aErgebnisse Big ChallengeJedes Jahr aufs Neue haben die Schüler der 5.-9. Klassen die Möglichkeit, am Englischwettbewerb “Big Challenge” teilzunehmen. Dabei müssen die Schüler nicht nur beweisen, dass sie sich mit der englischen Sprache auskennen, sondern auch Experten für landeskundliche und kulturelle Fragen sind.In diesem Jahr nahmen 115 Schüler unserer Schule die Herausforderung an. Die Klassen 5a und 9a traten dabei in voller Stärke an. Anmeldezahlen in Brandenburg und Deutschland:Im Vergleich zum Landes- und Bundesdurchschnitt erzielten die Humboldtianer bessere Ergebnisse. Die erreichbare Höchstpunktzahl betrug 350 Punkte. Ganz besonders freuen wir uns für den Schüler der 7. Klasse, der landesweit den ersten Platz belegt hat. Ihm und allen anderen Preisträgern sagen wir Herzlichen Glückwunsch. Die vielfältigen Preise konnten bereits am Zeugnistag übergeben werden.Machen Sie / Mach mit beim TWW 2019!Auf diesem Wege suchen wir interessierte Referenten für unseren Tag der Wirtschaft und Wissenwschaft (TWW) am 26.09.2019. Gesucht sind Eltern, Bekannte oder ehemalige Schüler*innen, die etwas Interessantes aus der Welt der Wirtschaft und/oder der Wissenschaft zu berichten haben, idealerweise aus dem eigenen Studium oder vom eigenen Arbeitsplatz.Bei Interesse bitte eine Mail an das TWW-Team unter der Adresse: tww.humboldt@gmail.comGerne nehmen wir auch Interessenten für die kommenden Jahre auf.Mit freundlichen GrüßenDas TWW-TeamAnsprechpartner: Herr SchreckBildquelle: PixabayAktion Tagwerk - Unser Tag für Afrika 2019Liebe Schüler und Eltern der 7. Klassen,Aktion Tagwerk ruft auch in diesem Schuljahr wieder mit seinen Partnern Human Help Network e.V. und Brot für die Welt zur Teilnahme an der bundesweiten Kampagne “ Dein Tag für Afrika “ auf.Das Motto lautet diesmal “Bildung ernährt Menschen“, der Fokus liegt hierbei insbesondere auf dem Thema Ernährung , welches als grundlegendes Menschenrecht zu bewerten ist. Bildung und Aufklärung in diesem sensiblen Bereich sind also grundsätzliche Ansätze der Projektarbeit in Verbindung mit der Übernahme von Eigenverantwortung in afrikanischen Ländern, welche natürlich auch in unserer humanistischen Bildung als “Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ eine große Rolle spielen.Mit unserem nun schon 10jährigem Engagement machen wir deutlich, dass Bildung das höchste Gut ist, um ein eigenständiges Leben führen zu können und gerade heute noch viel dafür in der Welt getan werden muss, um eben auch auf diesem Wege Fluchtursachen entgegenwirken zu können.Die Grundidee von Aktion Tagwerk ist stets “Hilfe zur Selbsthilfe” - so auch bei der Förderung der Bildung zum Thema Ernährung.Unsere Schüler erhalten am Ende der 7. Klasse ihre Materialien und suchen sich in eigener Regie für den TWW- Tag im September einen Arbeitgeber. Wer besonders begehrte Plätze anstrebt, kann sich natürlich schon jetzt auf die Suche machen!!(siehe auch www.aktion-tagwerk.de)Die Schüler können bei einer Firma arbeiten, bei einer Behörde, bei Bekannten oder in der Familie.Unsere Schule ist bei Aktion Tagwerk angemeldet und die Jugendlichen sind an diesem Tag genauso versichert, als hätten sie Unterricht.Liebe Schüler, eure Spenden helfen, ein Bewusstsein zu schaffen, was junge Menschen weltweit gemeinsam bewirken können!Viel Erfolg und Spaß !Beste GrüßeSilvia KlähnÄltere Beiträge findet man im Archiv
Humboldt-Gymnasium EichwaldeBeratungsstützpunkt für BegabtenförderungNetzwerkschule im Netzwerk Zukunft