CHEMIEUNTERRICHT

Fachbereich Chemie September 2025
Kollegium
Fachbereichsleitung: Hr. Faltin stellv. Fachbereichsleitung: Fr. Würfl unterrichtende Lehrkräfte: Hr. Faltin, Hr. Hinze, Fr. Schwind, Fr. Spingfeld, Fr. Würfl
Bewertung
In der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen Ihnen zum download bereit: Bewertung
Inhalte
Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit Stoffen und Stoffumwandlungen beschäftigt. Die wichtigste Aufgabe dieses Faches ist es, Schülerinnen und Schüler mit Denkstrategien, spezifischen Problemstellungen der Chemie und den Wegen zu deren Lösung vertraut zu machen und ihnen fachbezogene Kenntnisse und Methoden zu vermitteln. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler wichtige chemische Stoffe und Stoffgruppen. Den Lernenden soll bewusst werden, dass die Chemie neben den anderen Naturwissenschaften Grundlagen für das Verständnis von Lebensvorgängen liefert und dass die Anwendung dieser Erkenntnisse z. B. in der Nahrungsmittelforschung, der Bereitstellung von Energie, der Werkstoffforschung, der Informationstechnologie sowie der Bio- und Gentechnik, eine wesentliche Säule unserer Zivilisation darstellt. Der Chemieunterricht soll helfen, das Interesse an den Naturwissenschaften und ihren Arbeitsweisen zu fördern. Hierbei kommt dem selbständigen Experimentieren zentrale Bedeutung zu. Dabei leistet der Chemieunterricht einen Beitrag zur stoff- und energiebewussten Umweltbildung.Das nachhaltige Wirtschaften unter Berücksichtigung knapper werdender natürlicher Ressourcen ist nur durch verantwortungsbewusstes Handeln, Urteilsfähigkeit und Sachkompetenz möglich. Der Chemieunterricht soll dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
Lehrwerke
Klasse 7/8 Chemie Plus/Gymnasium Brandenburg; Cornelsen/Volk und Wissen Klasse 9/10 Chemie Plus/Gymnasium Brandenburg/; Cornelsen/Volk und Wissen Sek II Elemente der Chemie, Oberstufe, allgemeine Ausgabe ab 2019; Ernst Klett Verlag
Extras
Wettbewerbe: schulinterne olympische Spiele der Chemie in den Klassenstufen 8, 9, 10 und 11 Teilnahme an der IChO (internationale Chemie-Olympiade, Klasse 10 - 12) Teilnahme an der Brandenburgischen Landesolympiade (Klasse 8 - 11) Teilnahme an ChemKids (Klasse 4 bis 8) Teilnahme an Projekten, z.B. Jugend forscht außerunterrichtliche Angebote: im Rahmen des Ganztagsangebotes findet dienstags AG zum Projekt "Jugend forscht
Tel.: 030/6758403

CHEMIEUNTERRICHT

Fachbereich Chemie September 2025
Kollegium
Fachbereichsleitung: Hr. Faltin stellv. Fachbereichsleitung: Fr. Würfl unterrichtende Lehrkräfte: Hr. Faltin, Hr. Hinze, Fr. Schwind, Fr. Spingfeld, Fr. Würfl
Inhalte
Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit Stoffen und Stoffumwandlungen beschäftigt. Die wichtigste Aufgabe dieses Faches ist es, Schülerinnen und Schüler mit Denkstrategien, spezifischen Problemstellungen der Chemie und den Wegen zu deren Lösung vertraut zu machen und ihnen fachbezogene Kenntnisse und Methoden zu vermitteln. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler wichtige chemische Stoffe und Stoffgruppen. Den Lernenden soll bewusst werden, dass die Chemie neben den anderen Naturwissenschaften Grundlagen für das Verständnis von Lebensvorgängen liefert und dass die Anwendung dieser Erkenntnisse z. B. in der Nahrungsmittelforschung, der Bereitstellung von Energie, der Werkstoffforschung, der Informationstechnologie sowie der Bio- und Gentechnik, eine wesentliche Säule unserer Zivilisation darstellt. Der Chemieunterricht soll helfen, das Interesse an den Naturwissenschaften und ihren Arbeitsweisen zu fördern. Hierbei kommt dem selbständigen Experimentieren zentrale Bedeutung zu. Dabei leistet der Chemieunterricht einen Beitrag zur stoff- und energiebewussten Umweltbildung.Das nachhaltige Wirtschaften unter Berücksichtigung knapper werdender natürlicher Ressourcen ist nur durch verantwortungsbewusstes Handeln, Urteilsfähigkeit und Sachkompetenz möglich. Der Chemieunterricht soll dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
Extras
Wettbewerbe: schulinterne olympische Spiele der Chemie in den Klassenstufen 8, 9, 10 und 11 Teilnahme an der IChO (internationale Chemie- Olympiade, Klasse 10 - 12) Teilnahme an der Brandenburgischen Landesolympiade (Klasse 8 - 11) Teilnahme an ChemKids (Klasse 4 bis 8) Teilnahme an Projekten, z.B. Jugend forscht außerunterrichtliche Angebote: im Rahmen des Ganztagsangebotes findet dienstags AG zum Projekt "Jugend forscht
Bewertung
In der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen Ihnen zum download bereit: Bewertung
Lehrwerke
Klasse 7/8 Chemie Plus/Gymnasium Brandenburg; Cornelsen/Volk und Wissen Klasse 9/10 Chemie Plus/Gymnasium Brandenburg/; Cornelsen/Volk und Wissen Sek II Elemente der Chemie, Oberstufe, allgemeine Ausgabe ab 2019; Ernst Klett Verlag
Tel.: 030/6758403