ENGLISCHUNTERRICHT

Die Organisation des Unterrichts Fachbereich Englisch September 2025
Kollegium
Fachbereichsleitung: Fr. Böhm stellv. Fachbereichsleitung: Fr. Görges unterrichtende Lehrkräfte: Frau Böhm, Frau Firme, Frau Fischer, Herr France- Raffeneau, Frau Görges, Frau Hecht , Frau Paysan, Frau Schmedes, Frau Schwan, Frau Wünsch
Allgemeines
Sieben gute Gründe, warum Englisch erste Fremdsprache ist und idealerweise si- cher beherrscht werden sollte: 1. Englisch ist eine Weltsprache. Etwa jeder fünfte Weltbürger spricht Englisch oder kann es zumindest verstehen, somit ist es die wichtigste internationale Verkehrssprache. Es ist die Amtssprache in 53 Ländern. 2. Englisch verbessert die beruflichen Chancen signifikant. Solide Sprachkompetenz erhöht die Aussichten auf eine gute Anstellung in einer multina- tionalen Firma oder im Ausland. 3. Englisch ist DIE Sprache der Wissenschaft. Viele wissenschaftliche Arbeiten werde in Englisch verfasst. Ihre Anzahl übersteigt mittler- weile jene in den jeweiligen anderen Muttersprachen. 4. Englisch ist DIE Sprache der Wirtschaft, Luftfahrt, Diplomatie, Computerindustrie, Medien, des Internets und Tourismus. • (Wirtschafts-)Englisch ist die Sprache der Ökonomie, des Finanzsektors. • Piloten, Luftsicherheitspersonal und Personal auf Bodenstationen müssen anspruchs- volle Anforderungen erfüllen. • Die meisten Technologiefirmen haben ihr Hauptquartier in englischsprachigen Ländern. • Mehr als die Hälfte der Inhalte im Internet sind in Englisch geschrieben. • Englische Texte sind die Grundlage medialer Produktion. Sie im Original verstehen zu können ist wichtiger Teil des Genusses, Erkenntnisgewinns. 5. Englisch erweitert das Spektrum der Studienangebote im Ausland. Warum nicht ein(ige) Semester im Ausland studieren? Akademisches Englisch hilft, alle Optionen in Betracht ziehen zu können. 6. Englisch ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Kulturen. Literatur, Musik und Menschen ohne Sprachbarrieren zu verstehen, vermittelt eine zusätz- liche Fülle von wirklich authentischen Erfahrungen und Eindrücken. 7. Englisch ist eine wunderschöne nuancenreiche Sprache. Sie ist die Sprache Newtons, Stephensons, Shakespeares, Lincolns, Hemingways, der Beatles...
Sek. I
Aufbau und Vertiefung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen: Hör- und Leseverstehen, Sprechen, Schreiben sowie Sprachmittlung. Förderung der Text- und Medienkompetenz durch die Arbeit mit authentischen Textsorten (journalistische und literarische Texte, Sachtexte, Filme, digitale Medien). Entwicklung interkultureller kommunikativer Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit englischsprachigen Lebenswelten, kulturellen Traditionen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Orientierung an den Themenfeldern des Rahmenlehrplans: Individuum und Lebenswelt, Gesellschaft und öffentliches Leben, Kultur und historischer Hintergrund, Natur und Umwelt. In Jahrgang 8: Orientierungsarbeit und VERA 8 als zentrale Leistungsfeststellungen mit individueller Rückmeldung über den Lernstand. Ab dem Schuljahr 2025/26 wird in den Jahrgängen 5, 6 und 10 eine der zwei verpflichtenden Klassenarbeiten pro Schuljahr als mündliche Klassenarbeit durchgeführt. (sieheVV-Leistungsbewertung. Ziel ist es dabei vor allem, die Sprechkompetenz systematisch zu fördern, die Motivation zur aktiven Sprachverwendung zu stärken und die Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit mündlichen Prüfungsformaten vertraut zu machen.
Sek. II
Der Englischunterricht wird als Grundkurs (3 Wochenstunden) oder Leistungskurs (5 Wochenstunden) fortgeführt. Thematische Schwerpunkte sind u. a. Aims and Ambitions, Nations between Tradition and Change, Science and Technology sowie The Impact of the Media on Society, jeweils mit Bezug auf die Kulturräume Großbritannien und USA. Die Arbeit erfolgt auf der Grundlage vielfältiger Textsorten – journalistische und literarische Texte, Sachtexte aus Wissenschaft und Politik sowie mediale Formen wie Filme. Dabei stehen Textverständnis, Analyse, Diskussion und Mediation im Mittelpunkt. Unterstützt wird der Unterricht durch den Einsatz moderner Medien und Lernumgebungen (z. B. Laptops, Smartboards
Förderung und Exkursionen
Förderunterricht wird – sofern personelle Ressourcen vorhanden sind – in einzelnen Jahrgängen (z. B. 7 oder 10) angeboten, um Lernende gezielt zu unterstützen und individuelle Stärken weiterzuentwickeln. Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Seit vielen Jahren vertreten unserer SchülerInnen das Humboldt-Gymnasium erfolgreich und erzielen regelmäßig sehr gute Platzierungen. Diese erfolgreiche Tradition führen wir gern fort. Exkursionen nach Berlin und Umgebung, etwa zu englischsprachigen Theateraufführungen oder Filmvorstellungen, ergänzen den Unterricht. Sie werden thematisch eingebettet sund tragen so zur Vertiefung sprachlicher und kultureller Kompetenzen bei.
verwendete Lehrbücher
Sek I Green Line 1-5 Green Line Transition Sek II Camden Town Oberstufe Qualifikationsphase
Prüfungen
Mündliche Leistungsfeststellung: 12.01 - 13.01.2026 (vorauss..) Schriftliches Abitur (Leistungskurs und Grundkurs): 30.04.26 Mündliche Abiturprüfung: ab dem 18.05.26 Schwerpunkte Abitur (externer Link)
Bewertung
In der Fachkonferenz in wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien im Fachbereich beschlossen und stehen Ihnen zum Download bereit: Bewertung allgemein Kriterien Klausurbewertung Bewertung der mündlichen Leistung
Tel.: 030/6758403

ENGLISCHUNTERRICHT

Die Organisation des Unterrichts Fachbereich Englisch September 2025
Kollegium
Fachbereichsleitung: Fr. Böhm stellv. Fachbereichsleitung: Fr. Görges unterrichtende Lehrkräfte: Frau Böhm, Frau Firme, Frau Fischer, Herr France-Raffeneau, Frau Görges, Frau Hecht , Frau Paysan, Frau Schmedes, Frau Schwan, Frau Wünsch
Allgemeines
Sieben gute Gründe, warum Englisch erste Fremdsprache ist und idea- lerweise sicher beherrscht werden sollte: 1. Englisch ist eine Weltsprache. Etwa jeder fünfte Weltbürger spricht Englisch oder kann es zumindest verstehen, somit ist es die wichtigste internationale Verkehrssprache. Es ist die Amtssprache in 53 Ländern. 2. Englisch verbessert die beruflichen Chancen signifikant. Solide Sprachkompetenz er- höht die Aussichten auf eine gute Anstellung in einer multinationalen Firma oder im Ausland. 3. Englisch ist DIE Sprache der Wissenschaft. Viele wissenschaftliche Arbeiten werde in Englisch verfasst. Ihre Anzahl über- steigt mittlerweile jene in den jeweiligen anderen Muttersprachen. 4. Englisch ist DIE Sprache der Wirtschaft, Luftfahrt, Diplomatie, Computerindustrie, Medien, des Internets und Tourismus. • (Wirtschafts-)Englisch ist die Sprache der Ökonomie, des Finanzsektors. • Piloten, Luftsicherheitspersonal und Personal auf Bodenstationen müssen anspruchsvolle Anforderungen erfüllen. • Die meisten Technologiefirmen haben ihr Hauptquartier in eng- lischsprachigen Ländern. • Mehr als die Hälfte der Inhalte im Internet sind in Englisch geschrieben. • Englische Texte sind die Grundlage medialer Produktion. Sie im Original verstehen zu können ist wichtiger Teil des Genusses, Erkenntnisgewinns. 5. Englisch erweitert das Spektrum der Studienangebote im Ausland. Warum nicht ein(ige) Semester im Ausland studieren? Akademisches Englisch hilft, alle Optionen in Betracht ziehen zu können. 6. Englisch ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Kulturen. Literatur, Musik und Menschen ohne Sprachbarrieren zu verste- hen, vermittelt eine zusätzli- che Fülle von wirklich authentischen Erfahrungen und Eindrücken. 7. Englisch ist eine wunder- schöne nuancenreiche Sprache. Sie ist die Sprache Newtons, Stephensons, Shakespeares, Lincolns, Hemingways, der Beatles...
Sek. II
Der Englischunterricht wird als Grundkurs (3 Wochenstunden) oder Leistungskurs (5 Wochenstunden) fortgeführt. Thematische Schwerpunkte sind u. a. Aims and Ambitions, Nations between Tradition and Change, Science and Technology sowie The Impact of the Media on Society, jeweils mit Bezug auf die Kulturräume Großbritannien und USA. Die Arbeit erfolgt auf der Grundlage vielfältiger Textsorten – journalistische und literarische Texte, Sachtexte aus Wissenschaft und Politik sowie mediale Formen wie Filme. Dabei stehen Textverständnis, Analyse, Diskussion und Mediation im Mittelpunkt. Unterstützt wird der Unterricht durch den Einsatz moderner Medien und Lernumgebungen (z. B. Laptops, Smartboards
verwendete Lehrbücher
Sek I Green Line 1-5 Green Line Transition Sek II Camden Town Oberstufe Qualifikationsphase
Bewertung
In der Fachkonferenz in wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien im Fachbereich beschlossen und stehen Ihnen zum Download bereit: Bewertung allgemein Kriterien Klausurbewertung Bewertung der mündlichen Leistung
Prüfungen
Mündliche Leistungsfeststellung: 12.01 - 13.01.2026 (vorauss..) Schriftliches Abitur (Leistungskurs und Grundkurs): 30.04.26 Mündliche Abiturprüfung: ab dem 18.05.26 Schwerpunkte Abitur (externer Link)
Förderung und Exkursionen
Förderunterricht wird – sofern personelle Ressourcen vorhanden sind – in einzelnen Jahrgängen (z. B. 7 oder 10) angeboten, um Lernende gezielt zu unterstützen und individuelle Stärken weiterzuentwickeln. Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Seit vielen Jahren vertreten unserer SchülerInnen das Humboldt-Gymnasium erfolgreich und erzielen regelmäßig sehr gute Platzierungen. Diese erfolgreiche Tradition führen wir gern fort. Exkursionen nach Berlin und Umgebung, etwa zu englischsprachigen Theateraufführungen oder Filmvorstellungen, ergänzen den Unterricht. Sie werden thematisch eingebettet sund tragen so zur Vertiefung sprachlicher und kultureller Kompetenzen bei.
Sek. I
Aufbau und Vertiefung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen: Hör- und Leseverstehen, Sprechen, Schreiben sowie Sprachmittlung. Förderung der Text- und Medienkompetenz durch die Arbeit mit authentischen Textsorten (journalistische und literarische Texte, Sachtexte, Filme, digitale Medien). Entwicklung interkultureller kommunikativer Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit englischsprachigen Lebenswelten, kulturellen Traditionen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Orientierung an den Themenfeldern des Rahmenlehrplans: Individuum und Lebenswelt, Gesellschaft und öffentliches Leben, Kultur und historischer Hintergrund, Natur und Umwelt. In Jahrgang 8: Orientierungsarbeit und VERA 8 als zentrale Leistungsfeststellungen mit individueller Rückmeldung über den Lernstand. Ab dem Schuljahr 2025/26 wird in den Jahrgängen 5, 6 und 10 eine der zwei verpflichtenden Klassenarbeiten pro Schuljahr als mündliche Klassenarbeit durchgeführt. (sieheVV- Leistungsbewertung. Ziel ist es dabei vor allem, die Sprechkompetenz systematisch zu fördern, die Motivation zur aktiven Sprachverwendung zu stärken und die Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit mündlichen Prüfungsformaten vertraut zu machen.
Tel.: 030/6758403