GEOGRAFIEUNTERRICHT

Fachbereich Geografie, September 2025
Kollegium
Fachbereichsleitung: Fr. Ahlers stellv. Fachbereichsleitung: Fr. Pochert unterrichtende Lehrkräfte: Fr. Ahlers, Fr. Laube, Fr. Münzberger, Hr. Nitsch, Fr. Pochert, Hr. Schreck, Fr. Schröter, Fr. Seppelt
Allgemeines
„Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.“ - Alexander von Humboldt Die Geografie ist eine Disziplin, die den Austausch zwischen Mensch und Umwelt untersucht.
Inhalte
Doppeljahrgangsstufe 7/8: Leben in Risikoräumen Migration und Bevölkerung Vielfalt der Erde Armut und Reichtum Doppeljahrgangsstufe 9/10: Umgang mit Ressourcen Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung Europa in der Welt Oberstufe: 1. Kurshalbjahr: Siedlungsentwicklung und Raumplanung 2. Kurshalbjahr: Europa – Raumstrukturen im Wandel 3. Kurshalbjahr: Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel 4. Kurshalbjahr: Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel
Abitur
Prüfungsschwerpunkte, Rahmenlehrpläne, Termine: Link
Exkursionen
7-10. Klasse: Wettermuseum Lindenberg; Geoforschungszentrum Potsdam Oberstufe: Stadtexkursion Berlin; Kartierungen in Eichwalde; Biosphäre Potsdam
Tel.: 030/6758403
Wettbewerbe
Regelmäßige Teilnahme an der Geo- Olympiade
Bewertung
In der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen Ihnen zum Download bereit: Bewertung

GEOGRAFIEUNTERRICHT

Fachbereich Geografie, September 2025
Kollegium
Fachbereichsleitung: Fr. Ahlers stellv. Fachbereichsleitung: Fr. Pochert unterrichtende Lehrkräfte: Fr. Ahlers, Fr. Laube, Fr. Münzberger, Hr. Nitsch, Fr. Pochert, Hr. Schreck, Fr. Schröter, Fr. Seppelt
Allgemeines
„Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.“ - Alexander von Humboldt Die Geografie ist eine Disziplin, die den Austausch zwischen Mensch und Umwelt untersucht.
Inhalte
Doppeljahrgangsstufe 7/8: Leben in Risikoräumen Migration und Bevölkerung Vielfalt der Erde Armut und Reichtum Doppeljahrgangsstufe 9/10: Umgang mit Ressourcen Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung Europa in der Welt Oberstufe: 1. Kurshalbjahr: Siedlungsentwicklung und Raumplanung 2. Kurshalbjahr: Europa – Raumstrukturen im Wandel 3. Kurshalbjahr: Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel 4. Kurshalbjahr: Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel
Abitur
Prüfungsschwerpunkte, Rahmenlehrpläne, Termine: Link
Exkursionen
7-10. Klasse: Wettermuseum Lindenberg; Geoforschungszentrum Potsdam Oberstufe: Stadtexkursion Berlin; Kartierungen in Eichwalde; Biosphäre Potsdam
Bewertung
In der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen Ihnen zum Download bereit: Bewertung
Wettbewerbe
Regelmäßige Teilnahme an der Geo- Olympiade
Tel.: 030/6758403