Physikunterricht Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean. Newton Die Wirtschaft unseres Landes betont immer wieder, dass sie gut ausgebildete junge Leute für alle Berufsbereiche braucht. Dabei spielen die Naturwissenschaften eine immer stärker werdende Rolle. In unserer von ständig neu hinzukommenden Techniken geprägten Welt nimmt die Physik einen der wichtigsten Plätze ein. Das Wissen um die Vorgänge in Natur und Technik stehen somit im Fokus der Physikausbildung in unserer Schule und später im Studium. Alles sollte so einfach gebildet werden wie möglich, aber nicht einfacher. Einstein Ohne Erkenntnisse in den Naturwissenschaften, speziell in der Physik, wäre die Menschheit heute nicht da wo sie ist. Das Wissen und Können kann nicht ohne Fleiß erlangt werden. Fachbereichsleiter: Herr Wolf Stellvertreter: Herr Frenzel Der Beginn aller Wissenschaften ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind. Aristoteles Ein umfangreiches Wissen kann also viel Staunen entgegenwirken. Achtung! Jetzt gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder es funktioniert oder es funktioniert nicht. Lukas in "Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer" Experimente sind stets eine Frage an die Natur und erweitern die Kenntnisse. verwendete Lehrbücher: Klasse 7/8 Duden 7/8 Klasse 9/10 Duden 9/10 Sek II Metzler Auflage 3 und 4, Duden Oberstufe, Volk und Wissen Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung. Einstein Wettbewerbe: schulinterne und regionale Physikolympiade Exkursionen: Klasse 6 Nawitag mit zwei weiteren Gymnasien Klasse 9 Besuch DESY Vakuumlabor Klasse 10 Besuch DLR "Best of" Genug „geredet“ In diesem Sinn unterrichten im Fachbereich PHYSIK: Herr Bielig, Herr Frenzel, Herr Roder, Herr Wolf Bewertungsrichtlinien In der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen Ihnen zum download bereit: Bewertung Fachbereich Physik, September 2022
Humboldt-Gymnasium Eichwalde Beratungsstützpunkt für Begabtenförderung Netzwerkschule im Netzwerk Zukunft
Physikunterricht Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean. Newton Die Wirtschaft unseres Landes betont immer wieder, dass sie gut ausgebildete junge Leute für alle Berufsbereiche braucht. Dabei spielen die Naturwissenschaften eine immer stärker werdende Rolle. In unserer von ständig neu hinzukommenden Techniken geprägten Welt nimmt die Physik einen der wichtigsten Plätze ein. Das Wissen um die Vorgänge in Natur und Technik stehen somit im Fokus der Physikausbildung in unserer Schule und später im Studium. Alles sollte so einfach gebildet werden wie möglich, aber nicht einfacher. Einstein Ohne Erkenntnisse in den Naturwissenschaften, speziell in der Physik, wäre die Menschheit heute nicht da wo sie ist. Das Wissen und Können kann nicht ohne Fleiß erlangt werden. Fachbereichsleiter: Herr Wolf Stellvertreter: Herr Frenzel Der Beginn aller Wissenschaften ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind. Aristoteles Ein umfangreiches Wissen kann also viel Staunen entgegenwirken. Achtung! Jetzt gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder es funktioniert oder es funktioniert nicht. Lukas in "Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer" Experimente sind stets eine Frage an die Natur und erweitern die Kenntnisse. verwendete Lehrbücher: Klasse 7/8 Duden 7/8 Klasse 9/10 Duden 9/10 Sek II Metzler Auflage 3 und 4, Duden Oberstufe, Volk und Wissen Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung. Einstein Wettbewerbe: schulinterne und regionale Physikolympiade Exkursionen: Klasse 6 Nawitag mit zwei weiteren Gymnasien Klasse 9 Besuch DESY Vakuumlabor Klasse 10 Besuch DLR "Best of" Genug „geredet“ In diesem Sinn unterrichten im Fachbereich PHYSIK: Herr Bielig, Herr Frenzel, Herr Roder, Herr Wolf Bewertungsrichtlinien In der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen Ihnen zum download bereit: Bewertung Fachbereich Physik, September 2022
Humboldt-Gymnasium Eichwalde Beratungsstützpunkt für Begabtenförderung Netzwerkschule im Netzwerk Zukunft