Welche Aufgaben und Pflichten hat ein*e Bundeskanzler*in? Warum gibt es eigentlich 16 Bundesländer? Wie unterscheiden sich Staatsschulden von privaten Schulden? Und wie kann die Demokratie vor ihren derzeitigen Bedrohungen geschützt werden? Zur Diskussion dieser Fragen geht es im Politikunterricht um Themen wie „Medien“, „Menschenrechte“, „Gesellschaft“, „Wirtschaft“, „Demokratie“ und „Internationale Politik“. Die Schüler*innen werden dabei unter anderem befähigt, Streitgespräche und Debatten argumentativ zu führen, mit Gesetzestexten umzugehen sowie Politik und Wirtschaft zu analysieren. Der Unterricht soll zu einer empathisch-reflexiven und politischen Identität beitragen, auf deren Grundlage die Schüler*innen ein begründetes Urteil entwickeln und dieses öffentlich vertreten und rechtfertigen können.Schon gewusst? Das Wort „Asyl“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Unterkunft, Zufluchtstätte“. Chancengleichheit ist ein Grundrecht. Die Grundrechte stehen in Artikel 1-19 unseres Grundgesetzes. Das Amt des Bundestagspräsidenten ist das zweithöchste Amt im Staat.
Inhalte
Klasse 7: •Armut und Reichtum•Leben in einer globalisierten WeltKlasse 8: •Migration und Bevölkerung•Leben in einem RechtsstaatKlasse 9/10: •Gesellschaft•Wirtschaft•Demokratie•Internationale PolitikKlassen 11/12: •Vertiefung siehe 9/10
Lehrwerke
Sek I:•Politik und Co, C.C. Buchner Verlag•„Demokratie heute“, Cornelsen Verlag•„Mensch & Politik“, Westermann VerlagSek II:•u.a. Kompendium Politik; C.C. Buchner Verlag und Politik und Co, C.C. Buchner Verlag
Extra
geplante Wettbewerbe:•Schülerwettbewerb zur politischen Bildung der bpbgeplante Exkursionen:•Deutscher Bundestag•Futurium•Erlebnis Europa Berlin•Landtag
Welche Aufgaben und Pflichten hat ein*e Bundeskanzler*in? Warum gibt es eigentlich 16 Bundesländer? Wie unterscheiden sich Staatsschulden von privaten Schulden? Und wie kann die Demokratie vor ihren derzeitigen Bedrohungen geschützt werden? Zur Diskussion dieser Fragen geht es im Politikunterricht um Themen wie „Medien“, „Menschenrechte“, „Gesellschaft“, „Wirtschaft“, „Demokratie“ und „Internationale Politik“. Die Schüler*innen werden dabei unter anderem befähigt, Streitgespräche und Debatten argumentativ zu führen, mit Gesetzestexten umzugehen sowie Politik und Wirtschaft zu analysieren. Der Unterricht soll zu einer empathisch-reflexiven und politischen Identität beitragen, auf deren Grundlage die Schüler*innen ein begründetes Urteil entwickeln und dieses öffentlich vertreten und rechtfertigen können.Schon gewusst? Das Wort „Asyl“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Unterkunft, Zufluchtstätte“. Chancengleichheit ist ein Grundrecht. Die Grundrechte stehen in Artikel 1-19 unseres Grundgesetzes. Das Amt des Bundestagspräsidenten ist das zweithöchste Amt im Staat.
Lehrwerke
Sek I:•Politik und Co, C.C. Buchner Verlag•„Demokratie heute“, Cornelsen Verlag•„Mensch & Politik“, Westermann VerlagSek II:•u.a. Kompendium Politik; C.C. Buchner Verlag und Politik und Co, C.C. Buchner Verlag
In der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen Ihnen zum Download bereit:
Extra
geplante Wettbewerbe:•Schülerwettbewerb zur politischen Bildung der bpbgeplante Exkursionen:•Deutscher Bundestag•Futurium•Erlebnis Europa Berlin•Landtag
Inhalte
Klasse 7: •Armut und Reichtum•Leben in einer globalisierten WeltKlasse 8: •Migration und Bevölkerung•Leben in einem RechtsstaatKlasse 9/10: •Gesellschaft•Wirtschaft•Demokratie•Internationale PolitikKlassen 11/12: •Vertiefung siehe 9/10