AG Schule ohne Rassismus Das Humboldt-Gymnasium ist Mitglied in dem Projekt Schule ohne Rassismus und bietet im Rahmen des Projektes auch eine AG an. AktuellesKatalog - Digitale VeranstaltungsreiheGesprächeBericht Gespräch mit Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Susanne BaerBericht Gespräch mit Victor Perli, MdB: Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Bericht Gespräch Franz MünteferingGespräch mit Karamba DiabyWorum geht‘s?SeitdemgewaltsamenToddesSchwarzenGeorgeFloyddurchweißeUS-amerikanischePolizistengehenweltweitMenschenmitderBewegungBlackLivesMatterauf dieStraßeundprotestierengegenstrukturellenRassismusundDiskriminierungvonSchwarzenundPeopleofColor.Doch(strukturelle)Diskriminierunggibtesnichtnur aufgrundäußererMerkmale,sondernauchaufgrundderReligion,dersozialenHerkunft,derpolitischenWeltanschauung,dersexuellenOrientierungunddes Geschlechts.SoriefbeispielsweiseimJahr2017dieUS-amerikanischeSchauspielerinAlyssaMilanoandereFrauendazuauf,unterdemHashtagMeTooihre ErfahrungenmitsexuellenÜbergriffen,MissbrauchundDiskriminierungzuteilenundadressiertedamitSexismusunddiefehlendeGleichberechtigungvonMännernund FraueninunsererGesellschaft.AbergibtesDiskriminierungsformenwieSexismusundRassismussowieungleichepolitischeTeilhabeüberhauptauchinDeutschland undwennja,auchanunsererSchule?SindinDeutschlandnichtvordemGesetzalleMenschengleich?WasiststrukturelleDiskriminierungeigentlich?Wielässtsiesich verstehen und was kann dagegen unternommen werden –im Alltag und durch politische Maßnahmen wie Gesetzesänderungen?Was tun? Was tun!DieAGsetztsichmitDiskriminierungsformenauseinander,beleuchtetIdeologienderUngleichwertigkeitundsuchtgemeinsamnachLösungenundMaßnahmengegen diese.DiskriminierungsformenundIdeologienderUngleichwertigkeitsollenzunächsterkanntundanalysiertwerden,ehedannpotentielleLösungenund Handlungsmöglichkeitenkritischreflektiertundgeübtwerden.DieInteressenderteilnehmendenSchüler:innenstehendabeiimVordergrundundAnregungenund ThemenwünschederSchüler:innensindjederzeitwillkommenundkönnenvongendergerechterSpracheüberAntisemitismusunterCoronaleugnernbishinzur konkretenUnterstützungvonGeflüchtetenreichen.DasMottoderAGsolldabeiimSinneWilhelmvonHumboldtslauten:„Bildedichselbst,unddannwirkeaufandere durchdas,wasdubist.“ZielderAGsollesdemnachauchsein,dieErkenntnisseausderAGindassozialeUmfeldderSchüler:innensowieindasSchulleben hineinzutragen.Teilnehmen können Schüler:innenaller Jahrgangsstufen. Derzeit wird die AG von Herrn Küpper geleitet.Projekte und Arbeitsweise•Wöchentliche Präsenztreffen (sofern möglich)•Ausstellungen •Workshops(bspw. zum Argumentieren gegen Stammtischparolen und gegen Homophobie)•Interviews und Gespräche mit Expert:innen•Digitale Veranstaltungsreihe: „Das Private ist politisch“ •Videoprojekte, Nutzung von Social Media•Erstellung eines Readers •Umfragen•Sensibilisieren im Schulalltag•…
AG Schule ohne Rassismus DasHumboldt-GymnasiumistMitgliedindemProjekt SchuleohneRassismusundbietetimRahmendes Projektes auch eine AG an. AktuellesKatalog - Digitale VeranstaltungsreiheGesprächeBericht Gespräch mit Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Susanne BaerBericht Gespräch mit Victor Perli, MdB: Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Bericht Gespräch Franz MünteferingGespräch mit Karamba DiabyWorum geht‘s?SeitdemgewaltsamenToddesSchwarzenGeorge FloyddurchweißeUS-amerikanischePolizistengehen weltweitMenschenmitderBewegungBlackLives MatteraufdieStraßeundprotestierengegen strukturellenRassismusundDiskriminierungvon SchwarzenundPeopleofColor.Doch(strukturelle) Diskriminierunggibtesnichtnuraufgrundäußerer Merkmale,sondernauchaufgrundderReligion,der sozialenHerkunft,derpolitischenWeltanschauung, dersexuellenOrientierungunddesGeschlechts.So riefbeispielsweiseimJahr2017dieUS-amerikanische Schauspielerin AlyssaMilanoandereFrauendazuauf, unterdemHashtagMeTooihreErfahrungenmit sexuellenÜbergriffen,MissbrauchundDiskriminierung zuteilenundadressiertedamitSexismusunddie fehlendeGleichberechtigungvonMännernundFrauen inunsererGesellschaft.Abergibtes DiskriminierungsformenwieSexismusundRassismus sowieungleichepolitischeTeilhabeüberhauptauchin Deutschlandundwennja,auchanunsererSchule? SindinDeutschlandnichtvordemGesetzalle Menschengleich?WasiststrukturelleDiskriminierung eigentlich?Wielässtsiesichverstehenundwaskann dagegenunternommenwerden–imAlltagunddurch politische Maßnahmen wie Gesetzesänderungen?Was tun? Was tun!DieAGsetztsichmitDiskriminierungsformen auseinander,beleuchtetIdeologiender Ungleichwertigkeitundsuchtgemeinsamnach LösungenundMaßnahmengegendiese. DiskriminierungsformenundIdeologiender Ungleichwertigkeitsollenzunächsterkanntund analysiertwerden,ehedannpotentielleLösungenund Handlungsmöglichkeitenkritischreflektiertundgeübt werden.DieInteressenderteilnehmenden Schüler:innenstehendabeiimVordergrundund AnregungenundThemenwünschederSchüler:innen sindjederzeitwillkommenundkönnenvon gendergerechterSpracheüberAntisemitismusunter CoronaleugnernbishinzurkonkretenUnterstützung vonGeflüchtetenreichen.DasMottoder AGsolldabei imSinneWilhelmvonHumboldtslauten:„Bildedich selbst,unddannwirkeaufanderedurchdas,wasdu bist.“ZielderAGsollesdemnachauchsein,die ErkenntnisseausderAGindassozialeUmfeldder Schüler:innen sowie in das Schulleben hineinzutragen.Teilnehmen können Schüler:innenaller Jahrgangsstufen. Derzeit wird die AG von Herrn Küpper geleitet.Projekte und Arbeitsweise•Wöchentliche Präsenztreffen (sofern möglich)•Ausstellungen •Workshops(bspw. zum Argumentieren gegen Stammtischparolen und gegen Homophobie)•Interviews und Gespräche mit Expert:innen•Digitale Veranstaltungsreihe: „Das Private ist politisch“ •Videoprojekte, Nutzung von Social Media•Erstellung eines Readers •Umfragen•Sensibilisieren im Schulalltag•…
Humboldt-Gymnasium EichwaldeBeratungsstützpunkt für BegabtenförderungNetzwerkschule im Netzwerk Zukunft