Biologieunterricht Fachbereichsleiterin: Frau Wetzel Stellvertreterin: Frau Carstensen Unser Anliegen: Vorbereitung auf Lehre und Studium Gesundheitserziehung Wecken und Fördern von naturwissenschaftlichem Interesse Kenntnisse vermitteln (Be-)Achtung der Natur fördern Unterricht: Klassen 5/6: Die Leistungs- und Begabtenklassen werden im Fach Nawi (Naturwissenschaften) von Frau Chriponow und Herrn Wolf unterrichtet. Hier wird besonderer Wert auf das Erlernen naturwissenschaftlicher Methoden gelegt. Schwerpunkte sind: Von den Sinnen zum Messen Stoffe im Alltag Sonne als Energiequelle Welt des Großen-Welt des Kleinen Pflanzen, Tiere, Lebensräume Bewegung Körper und Gesundheit Entwicklung und Sexualität Natur und Technik Klassen 7- 10: In den Klassen 7, 8 und 10 haben wir 2 Wochenstunden zur Verfügung, in der 9.Klasse eine Stunde. Stoffschwerpunkte sind: Klassen 7/8: Lebewesen und ihre Wechselbeziehungen Die Zelle – kleinste Funktionseinheit des Lebendigen Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen Sexualität, Fortpflanzung und Entwicklung Stoffwechsel des Menschen Klassen 9/10: Die Zelle – kleinste Funktionseinheit des Lebens Gesundheit- Krankheit Bau und Funktion des Nervensystems Evolution Genetik Kurse: In der Sek II gibt es sowohl Leistungs- als auch Grundkurse. Die Einrichtung der Kurse richtet sich nach der Kurswahl der Schüler. Stoffschwerpunkte sind hier: Q1 Cytologie, Neurobiologie Q2 Ökologie Q3 Genetik Q4 Evolution verwendete Lehrbücher: Sekundarstufe I Biologie für Gymnasien in Brandenburg, Paetec; Biosphäre 7-8 und 9-10, Cornelsen Sekundarstufe II Lehrbücher der Grünen Reihe von Schroedel Gesamtband Linder Biologie; Schroedel Markl Biologie; Klett Gesamtband Biosphäre von Cornelsen (auch als ebook) außerunterrichtliche Angebote: Arbeitsgemeinschaften: Tier-AG: Betreuung der Rennäuse Öko-AG: Teich und Umgebung pflegen, Artenbestimmung, Pflanzenausstellungen erarbeiten, Pflanzenpflege Exkursionen und Praktika: Sek I: Grünauer Forst, Tierpark, Hygiene-Museum (Dresden) SekII: Science on Tour-Genetischer Fingerabdruck, Wildnisschule Teerofenbrücke, Schülerlabor der TH Wildau Termine: Die Schul-Biologie-Olympiade findet immer im September statt. Science on tour (Kl. 12): 10. und 11.01.2023 Teerofenbrücke (LK 11): 2.- 5.05.2023 Bewertungsrichtlinien In der Fachkonferenz in wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien im Fachbereich beschlossen und stehen Ihnen zum download bereit: Bewertung Der Fachbereich: (v.l.n.r.) Frau Schwind, Herr Hinze, Frau Wetzel, Frau Erdmann und vorn: Frau Carstensen, Frau Görlitz Wir begrüßen unsere neue Kollegin Frau Boldt in der Fachkonferenz Biologie (aktuelles Foto folgt) Fachbereich Biologie Oktober 2022
Humboldt-Gymnasium Eichwalde Beratungsstützpunkt für Begabtenförderung Netzwerkschule im Netzwerk Zukunft
Biologieunterricht Fachbereichsleiterin: Frau Wetzel Stellvertreterin: Frau Carstensen Unser Anliegen: Vorbereitung auf Lehre und Studium Gesundheitserziehung Wecken und Fördern von naturwissenschaftlichem Interesse Kenntnisse vermitteln (Be-)Achtung der Natur fördern Unterricht: Klassen 5/6: Die Leistungs- und Begabtenklassen werden im Fach Nawi (Naturwissenschaften) von Frau Chriponow und Herrn Wolf unterrichtet. Hier wird besonderer Wert auf das Erlernen naturwissenschaftlicher Methoden gelegt. Schwerpunkte sind: Von den Sinnen zum Messen Stoffe im Alltag Sonne als Energiequelle Welt des Großen-Welt des Kleinen Pflanzen, Tiere, Lebensräume Bewegung Körper und Gesundheit Entwicklung und Sexualität Natur und Technik Klassen 7- 10: In den Klassen 7, 8 und 10 haben wir 2 Wochenstunden zur Verfügung, in der 9.Klasse eine Stunde. Stoffschwerpunkte sind: Klassen 7/8: Lebewesen und ihre Wechselbeziehungen Die Zelle – kleinste Funktionseinheit des Lebendigen Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen Sexualität, Fortpflanzung und Entwicklung Stoffwechsel des Menschen Klassen 9/10: Die Zelle – kleinste Funktionseinheit des Lebens Gesundheit- Krankheit Bau und Funktion des Nervensystems Evolution Genetik Kurse: In der Sek II gibt es sowohl Leistungs- als auch Grundkurse. Die Einrichtung der Kurse richtet sich nach der Kurswahl der Schüler. Stoffschwerpunkte sind hier: Q1 Cytologie, Neurobiologie Q2 Ökologie Q3 Genetik Q4 Evolution verwendete Lehrbücher: Sekundarstufe I Biologie für Gymnasien in Brandenburg, Paetec; Biosphäre 7-8 und 9-10, Cornelsen Sekundarstufe II Lehrbücher der Grünen Reihe von Schroedel Gesamtband Linder Biologie; Schroedel Markl Biologie; Klett Gesamtband Biosphäre von Cornelsen (auch als ebook) außerunterrichtliche Angebote: Arbeitsgemeinschaften: Tier-AG: Betreuung der Rennäuse Öko-AG: Teich und Umgebung pflegen, Artenbestimmung, Pflanzenausstellungen erarbeiten, Pflanzenpflege Exkursionen und Praktika: Sek I: Grünauer Forst, Tierpark, Hygiene-Museum (Dresden) SekII: Science on Tour-Genetischer Fingerabdruck, Wildnisschule Teerofenbrücke, Schülerlabor der TH Wildau Termine: Die Schul-Biologie-Olympiade findet immer im September statt. Science on tour (Kl. 12): 10. und 11.01.2023 Teerofenbrücke (LK 11): 2.- 5.05.2023 Bewertungsrichtlinien In der Fachkonferenz in wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien im Fachbereich beschlossen und stehen Ihnen zum download bereit: Bewertung Der Fachbereich: (v.l.n.r.) Frau Schwind, Herr Hinze, Frau Wetzel, Frau Erdmann und vorn: Frau Carstensen, Frau Görlitz Wir begrüßen unsere neue Kollegin Frau Boldt in der Fachkonferenz Biologie (aktuelles Foto folgt) Fachbereich Biologie Oktober 2022
Humboldt-Gymnasium Eichwalde Beratungsstützpunkt für Begabtenförderung Netzwerkschule im Netzwerk Zukunft