Herzlich willkommen beim Fachbereich DeutschVorstellung des Fachbereichs:Unsere Fachlehrer:Derzeit arbeiten im Deutsch Fachbereich 11 Lehrkräfte:Frau Blisse, Frau Firme (stellv. Fachbereichsleiterin), Frau Fischer, Frau Görges, Frau Günther, Frau Hecht, Frau Karczewski, Frau Möller, Frau Schröter (Fachbereichsleiterin), Herr Düring, Herr Haase, Herr Wesnigk, Herr Dr. WillichUnterricht:Deutsch gehört zu den Kernfächern und wird daher in der Sekundarstufe I mit vier Wochenstunden unterrichtet, in der Gymnasialen Oberstufe als Kurs auf grundlegendem Niveau mit drei und als Kurs auf erhöhtem Niveau mit fünf Wochenstunden. Die Inhalte des Unterrichts orientieren sich an den für Brandenburger Gymnasien verbindlichen Rahmenplänen. In den 7. und 8. Klassen liegt ein Schwerpunkt auf der Festigung und Erweiterung der Sprachkompetenz (Orthographie und Grammatik). Des Weiteren werden Arbeitstechniken und Kompetenzen vermittelt, die in allen Fächern benötigt werden, wie zum Beispiel die Vorbereitung und ansprechende Präsentation von Referaten und Kurzvorträgen. Literarische und nicht fiktionale Texte sind ebenso Gegenstand des Unterrichts. Hier werden Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Textsorten erworben, die wiederum Grundlage auch für den Fachunterricht in anderen Bereichen sind. In der 7. Klasse absolvieren die Schülerinnen und Schüler den Schulausgangslagentest, auf dessen Grundlage die Fachlehrer den Lernstand ermitteln und die konkrete inhaltliche Ausrichtung des Unterrichts planen.In der 8.Klasse wird eine landesweit verbindliche Orientierungsarbeit geschrieben, die als Klassenarbeit bewertet wird. Die konkrete fachliche Vorbereitung erfolgt über das gesamte Schuljahr. In der 9. Klasse steht das Verfassen und Präsentieren der Facharbeit im Mittelpunkt, wobei der Deutschunterricht die fachlichen Grundlagen für das Erstellen einer Gliederung, das Verfassen von Informationstexten, das Erarbeiten des Literaturverzeichnisses, Grundtechnikendes Zitierens u.ä. vermittelt. Die 10. Klasse steht im Zeichen der Abschlussprüfungen, wodurch auch der fachliche Rahmen für dieses Schuljahr gesteckt wird. Gleichzeitig ist die 10. Klasse aber auch bereits die Einführungsphase für die Sekundarstufe II. Daher werden Kompetenzen vor allem im Umgang mit fiktionalen und nichtfiktionalen Texten weiter vertieft sowie gemeinsam Lern- und Arbeitsstrategien entwickelt, die ein erfolgreiches Absolvieren der Qualifikationsphase ermöglichen.Die Sekundarstufe II zielt natürlich auf die Abiturprüfungen ab. Hier orientieren wir uns neben dem Rahmenplan vor allem an den Prüfungsschwerpunkten für die Abiturprüfungen, um eine möglichst optimale Vorbereitung zu gewährleisten. Die Nähe unseres Gymnasiums zur Landes- und Bundeshauptstadt ermöglicht uns einen regelmäßigen Besuch der Theaterbühnen. Den Humboldtianern steht sowohl zur organisierten und selbständigen Unterrichtsarbeit als auch zur Ausleihe eine gut ausgestattete Schulbibliothek zur Verfügung, deren Bestand weit über die im Unterricht zu besprechenden Werkehinausgeht. Höhepunkt in der 11.Klasse ist der Besuch der Leipziger Buchmesse, von der bisher alle Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Eindrücken zurückkamen. Prüfungen:Klasse 10 Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 an Gymnasien nehmen verpflichtend an der schriftlichen Deutschprüfung teil.Termin: 15.04.2021 Schriftliche Abiturprüfung 2021 Leistungskurs Termin: 30.04.2021 - Schwerpunkte Abitur 2021 - Leistungskurs Grundkurs Termin: 30.04.2021 -Schwerpunkte Abitur 2021 - GrundkursLehrwerke verwendete Lehrbücher: • Sek I:Deutschbuch 7 + Arbeitsheft (Cornelsen)Deutschbuch 8 + Arbeitsheft (Cornelsen)Deutschbuch 9 + Arbeitsheft (Cornelsen)Deutschbuch 10 + Arbeitsheft (Cornelsen) • Sek II:Paul D. Oberstufe (Schöningh)Texte. Themen und Strukturen (Cornelsen)Deutsch. Kompetent. Qualifikationsphase (Klett)geplante Exkursionen: •Theatervorstellungen in jeder Klassenstufe (z. B.: Theater an der Parkaue)•Klasse: 7: Besuch der Gemeindebibliothek•Klasse 9: Besuch einer wissenschaftlichen Bibliothek (z. B.: TH Wildau, Mittelpunktbibliothek Treptow)•Klasse 11: Leipziger BuchmesseBewertungsrichtlinienDie Fachkonferenz hat folgende Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen für Sie zum download bereit: BewertungsrichtlinienFachbereich Deutsch Februar 2021
Humboldt-Gymnasium EichwaldeBeratungsstützpunkt für BegabtenförderungNetzwerkschule im Netzwerk Zukunft
Herzlich willkommen beim Fachbereich DeutschVorstellung des Fachbereichs:Unsere Fachlehrer:Derzeit arbeiten im Deutsch Fachbereich 11 Lehrkräfte:Frau Blisse, Frau Firme (stellv. Fachbereichsleiterin), Frau Fischer, Frau Görges, Frau Günther, Frau Hecht, Frau Karczewski, Frau Möller, Frau Schröter (Fachbereichsleiterin), Herr Düring, Herr Haase, Herr Wesnigk, Herr Dr. WillichUnterricht:Deutsch gehört zu den Kernfächern und wird daher in der Sekundarstufe I mit vier Wochenstunden unterrichtet, in der Gymnasialen Oberstufe als Kurs auf grundlegendem Niveau mit drei und als Kurs auf erhöhtem Niveau mit fünf Wochenstunden. Die Inhalte des Unterrichts orientieren sich an den für Brandenburger Gymnasien verbindlichen Rahmenplänen. In den 7. und 8. Klassen liegt ein Schwerpunkt auf der Festigung und Erweiterung der Sprachkompetenz (Orthographie und Grammatik). Des Weiteren werden Arbeitstechniken und Kompetenzen vermittelt, die in allen Fächern benötigt werden, wie zum Beispiel die Vorbereitung und ansprechende Präsentation von Referaten und Kurzvorträgen. Literarische und nicht fiktionale Texte sind ebenso Gegenstand des Unterrichts. Hier werden Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Textsorten erworben, die wiederum Grundlage auch für den Fachunterricht in anderen Bereichen sind. In der 7. Klasse absolvieren die Schülerinnen und Schüler den Schulausgangslagentest, auf dessen Grundlage die Fachlehrer den Lernstand ermitteln und die konkrete inhaltliche Ausrichtung des Unterrichts planen.In der 8.Klasse wird eine landesweit verbindliche Orientierungsarbeit geschrieben, die als Klassenarbeit bewertet wird. Die konkrete fachliche Vorbereitung erfolgt über das gesamte Schuljahr. In der 9. Klasse steht das Verfassen und Präsentieren der Facharbeit im Mittelpunkt, wobei der Deutschunterricht die fachlichen Grundlagen für das Erstellen einer Gliederung, das Verfassen von Informationstexten, das Erarbeiten des Literaturverzeichnisses, Grundtechnikendes Zitierens u.ä. vermittelt. Die 10. Klasse steht im Zeichen der Abschlussprüfungen, wodurch auch der fachliche Rahmen für dieses Schuljahr gesteckt wird. Gleichzeitig ist die 10. Klasse aber auch bereits die Einführungsphase für die Sekundarstufe II. Daher werden Kompetenzen vor allem im Umgang mit fiktionalen und nichtfiktionalen Texten weiter vertieft sowie gemeinsam Lern- und Arbeitsstrategien entwickelt, die ein erfolgreiches Absolvieren der Qualifikationsphase ermöglichen.Die Sekundarstufe II zielt natürlich auf die Abiturprüfungen ab. Hier orientieren wir uns neben dem Rahmenplan vor allem an den Prüfungsschwerpunkten für die Abiturprüfungen, um eine möglichst optimale Vorbereitung zu gewährleisten. Die Nähe unseres Gymnasiums zur Landes- und Bundeshauptstadt ermöglicht uns einen regelmäßigen Besuch der Theaterbühnen. Den Humboldtianern steht sowohl zur organisierten und selbständigen Unterrichtsarbeit als auch zur Ausleihe eine gut ausgestattete Schulbibliothek zur Verfügung, deren Bestand weit über die im Unterricht zu besprechenden Werkehinausgeht. Höhepunkt in der 11.Klasse ist der Besuch der Leipziger Buchmesse, von der bisher alle Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Eindrücken zurückkamen. Prüfungen:Klasse 10 Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 an Gymnasien nehmen verpflichtend an der schriftlichen Deutschprüfung teil.Termin: 15.04.2021 Schriftliche Abiturprüfung 2021 Leistungskurs Termin: 30.04.2021 - Schwerpunkte Abitur 2021 - Leistungskurs Grundkurs Termin: 30.04.2021 -Schwerpunkte Abitur 2021 - GrundkursLehrwerke verwendete Lehrbücher: • Sek I:Deutschbuch 7 + Arbeitsheft (Cornelsen)Deutschbuch 8 + Arbeitsheft (Cornelsen)Deutschbuch 9 + Arbeitsheft (Cornelsen)Deutschbuch 10 + Arbeitsheft (Cornelsen) • Sek II:Paul D. Oberstufe (Schöningh)Texte. Themen und Strukturen (Cornelsen)Deutsch. Kompetent. Qualifikationsphase (Klett)geplante Exkursionen: •Theatervorstellungen in jeder Klassenstufe (z. B.: Theater an der Parkaue)•Klasse: 7: Besuch der Gemeindebibliothek•Klasse 9: Besuch einer wissenschaftlichen Bibliothek (z. B.: TH Wildau, Mittelpunktbibliothek Treptow)•Klasse 11: Leipziger BuchmesseBewertungsrichtlinienDie Fachkonferenz hat folgende Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen für Sie zum download bereit: BewertungsrichtlinienFachbereich Deutsch Februar 2021