Fachbereich Englisch Allgemeines Prüfungen Lehrwerke Bewertungsrichtlinien Bildquelle: Hecht Allgemeines Sieben gute Gründe, warum Englisch erste Fremdsprache ist und idealerweise sicher beherrscht werden sollte: 1. Englisch ist eine Weltsprache. Etwa jeder fünfte Weltbürger spricht Englisch oder kann es zumindest verstehen, somit ist es die wichtigste internationale Verkehrssprache. Es ist die Amtssprache in 53 Ländern. 2. Englisch verbessert die beruflichen Chancen signifikant. Solide Sprachkompetenz erhöht die Aussichten auf eine gute Anstellung in einer multinationalen Firma oder im Ausland. 3. Englisch ist DIE Sprache der Wissenschaft. Viele wissenschaftliche Arbeiten werde in Englisch verfasst. Ihre Anzahl übersteigt mittlerweile jene in den jeweiligen anderen Muttersprachen. 4. Englisch ist DIE Sprache der Wirtschaft, Luftfahrt, Diplomatie, Computerindustrie, Medien, des Internets und Tourismus. • (Wirtschafts-)Englisch ist die Sprache der Ökonomie, des Finanzsektors. • Piloten, Luftsicherheitspersonal und Personal auf Bodenstationen müssen anspruchsvolle Sprachkenntnisanforderungen erfüllen. • Die meisten Technologiefirmen haben ihr Hauptquartier in englischsprachigen Ländern. • Mehr als die Hälfte der Inhalte im Internet sind in Englisch geschrieben. • Englische Texte sind die Grundlage medialer Produktion. Sie im Original verstehen zu können ist wichtiger Teil des Genusses, Erkenntnisgewinns. 5. Englisch erweitert das Spektrum der Studienangebote im Ausland. Warum nicht ein(ige) Semester im Ausland studieren? Akademisches Englisch hilft, alle Optionen in Betracht ziehen zu können. 6. Englisch ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Kulturen. Literatur, Musik und Menschen ohne Sprachbarrieren zu verstehen, vermittelt eine zusätzliche Fülle von wirklich authentischen Erfahrungen und Eindrücken. 7. Englisch ist eine wunderschöne nuancenreiche Sprache. Sie ist die Sprache Newtons, Stephensons, Shakespeares, Lincolns, Hemingways, der Beatles... Unser Englisch-Team: Frau Firme, Frau Fischer, Herr France-Raffeneau, Frau Görges (stellv. Fachbereichsleiterin), Frau Hecht (Fachbereichsleiterin), Frau Neumann, Frau Paysan, Frau Schmedes, Frau Schwan Die Organisation des Unterrichts Sekundarstufe I Zu Beginn der 7. Klasse erfolgt ein Test, der die Lernausgangslage erfasst und dazu dient, die weitere fachliche Entwicklung optimal zu unterstützen. Die landesweite Vergleichsarbeit in der 8. Klasse „VERA 8“ ermöglicht auch – in anonymisierter Form - eine individuelle Einzelauswertung. Am Ende der Klasse 10 legen die Lernenden den Mittleren Schulabschluss ab. Der MSA besteht aus einer schriftlichen Prüfung und einer mündlichen Gruppenprüfung. Sekundarstufe II Der Englischunterricht wird in Grund- (3 Wochenstunden) oder Leistungskursen (5 Wochenstunden) fortgesetzt. Themen sind u.a. Aims and Ambitions, Ethnic and Cultural Diversity, Saving the Planet und The Impact of the Media on Society. Grundlage der Bearbeitung (Textverständnis, Analyse, Diskussion, Mediation) sind unterschiedliche journalistische oder literarische, Textsorten aus den Bereichen der Wissenschaft und Politik, aber auch mediale Formen, z.B. Filme. Dies wird flankiert durch moderne Technik, z.B. Laptops, Smartboards, aber auch eine gut ausgestattete Schulbibliothek. Zusätzliche Angebote Förderunterricht, z.B. in Klasse 7 oder 10, sofern personell realisierbar Wettbewerbe: schulinterner Englischwettbewerb Klasse 5-9, Bundesfremdsprachenwettbewerb Bereits seit mehreren Jahren nehmen Schüler:innen unserer Schule sehr erfolgreich am Bundesfremdsprachenwettbewerb im Finale des Landes Brandenburg teil; sie konnten erste, zweite und dritte Preise erreichen. Gern führen wir diese Tradition fort! Schüleraustausch: Derzeit sind diverse Projekte in Vorbereitung. Wir informieren! Prüfungen Klasse 10 Im Rahmen des MSA-Abschlusses absolvieren alle Schüler eine schriftliche Prüfung. Bei dieser Prüfung wird u.a. das Hörverständnis der Schüler überprüft. Weitere Informationen findet man hier. Termin: 19.04.2023 Zudem besteht die Möglichkeit, die mündliche Fremdsprachenprüfung als Gruppenführung durchzuführen. Abitur Mündlichen Leistungsfeststellung zu Beginn der vierten Qualifikationsphase (Q4) Schriftliche Abiturprüfung 2022 Grund- und Leistungskurs Leistungskurs Termin: 28.04.2023 Schwerpunkte Abitur 2022 - Leistungskurs Grundkurs Termin: 28.04.2023 Schwerpunkte Abitur 2022 - Grundkurs Lehrwerke verwendete Lehrbücher: Sek I Green Line 1-5 Sek I Green Line Transition Sek II Green Line Oberstufe Bewertungsrichtlinien In der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien im Fachbereich beschlossen und stehen für Sie zum download bereit: Kriterien Klausurbewertung Bewertung der mündlichen Leistung Bildquelle: Pixabay Fachbereich Englisch August 2022
Humboldt-Gymnasium Eichwalde Beratungsstützpunkt für Begabtenförderung Netzwerkschule im Netzwerk Zukunft
Fachbereich Englisch Allgemeines Prüfungen Lehrwerke Bewertungsrichtlinien Bildquelle: Hecht Allgemeines Sieben gute Gründe, warum Englisch erste Fremdsprache ist und idealerweise sicher beherrscht werden sollte: 1. Englisch ist eine Weltsprache. Etwa jeder fünfte Weltbürger spricht Englisch oder kann es zumindest verstehen, somit ist es die wichtigste internationale Verkehrssprache. Es ist die Amtssprache in 53 Ländern. 2. Englisch verbessert die beruflichen Chancen signifikant. Solide Sprachkompetenz erhöht die Aussichten auf eine gute Anstellung in einer multinationalen Firma oder im Ausland. 3. Englisch ist DIE Sprache der Wissenschaft. Viele wissenschaftliche Arbeiten werde in Englisch verfasst. Ihre Anzahl übersteigt mittlerweile jene in den jeweiligen anderen Muttersprachen. 4. Englisch ist DIE Sprache der Wirtschaft, Luftfahrt, Diplomatie, Computerindustrie, Medien, des Internets und Tourismus. • (Wirtschafts-)Englisch ist die Sprache der Ökonomie, des Finanzsektors. • Piloten, Luftsicherheitspersonal und Personal auf Bodenstationen müssen anspruchsvolle Sprachkenntnisanforderungen erfüllen. • Die meisten Technologiefirmen haben ihr Hauptquartier in englischsprachigen Ländern. • Mehr als die Hälfte der Inhalte im Internet sind in Englisch geschrieben. • Englische Texte sind die Grundlage medialer Produktion. Sie im Original verstehen zu können ist wichtiger Teil des Genusses, Erkenntnisgewinns. 5. Englisch erweitert das Spektrum der Studienangebote im Ausland. Warum nicht ein(ige) Semester im Ausland studieren? Akademisches Englisch hilft, alle Optionen in Betracht ziehen zu können. 6. Englisch ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Kulturen. Literatur, Musik und Menschen ohne Sprachbarrieren zu verstehen, vermittelt eine zusätzliche Fülle von wirklich authentischen Erfahrungen und Eindrücken. 7. Englisch ist eine wunderschöne nuancenreiche Sprache. Sie ist die Sprache Newtons, Stephensons, Shakespeares, Lincolns, Hemingways, der Beatles... Unser Englisch-Team: Frau Firme, Frau Fischer, Herr France-Raffeneau, Frau Görges (stellv. Fachbereichsleiterin), Frau Hecht (Fachbereichsleiterin), Frau Neumann, Frau Paysan, Frau Schmedes, Frau Schwan Die Organisation des Unterrichts Sekundarstufe I Zu Beginn der 7. Klasse erfolgt ein Test, der die Lernausgangslage erfasst und dazu dient, die weitere fachliche Entwicklung optimal zu unterstützen. Die landesweite Vergleichsarbeit in der 8. Klasse „VERA 8“ ermöglicht auch – in anonymisierter Form - eine individuelle Einzelauswertung. Am Ende der Klasse 10 legen die Lernenden den Mittleren Schulabschluss ab. Der MSA besteht aus einer schriftlichen Prüfung und einer mündlichen Gruppenprüfung. Sekundarstufe II Der Englischunterricht wird in Grund- (3 Wochenstunden) oder Leistungskursen (5 Wochenstunden) fortgesetzt. Themen sind u.a. Aims and Ambitions, Ethnic and Cultural Diversity, Saving the Planet und The Impact of the Media on Society. Grundlage der Bearbeitung (Textverständnis, Analyse, Diskussion, Mediation) sind unterschiedliche journalistische oder literarische, Textsorten aus den Bereichen der Wissenschaft und Politik, aber auch mediale Formen, z.B. Filme. Dies wird flankiert durch moderne Technik, z.B. Laptops, Smartboards, aber auch eine gut ausgestattete Schulbibliothek. Zusätzliche Angebote Förderunterricht, z.B. in Klasse 7 oder 10, sofern personell realisierbar Wettbewerbe: schulinterner Englischwettbewerb Klasse 5-9, Bundesfremdsprachenwettbewerb Bereits seit mehreren Jahren nehmen Schüler:innen unserer Schule sehr erfolgreich am Bundesfremdsprachenwettbewerb im Finale des Landes Brandenburg teil; sie konnten erste, zweite und dritte Preise erreichen. Gern führen wir diese Tradition fort! Schüleraustausch: Derzeit sind diverse Projekte in Vorbereitung. Wir informieren! Prüfungen Klasse 10 Im Rahmen des MSA-Abschlusses absolvieren alle Schüler eine schriftliche Prüfung. Bei dieser Prüfung wird u.a. das Hörverständnis der Schüler überprüft. Weitere Informationen findet man hier. Termin: 19.04.2023 Zudem besteht die Möglichkeit, die mündliche Fremdsprachenprüfung als Gruppenführung durchzuführen. Abitur Mündlichen Leistungsfeststellung zu Beginn der vierten Qualifikationsphase (Q4) Schriftliche Abiturprüfung 2022 Grund- und Leistungskurs Leistungskurs Termin: 28.04.2023 Schwerpunkte Abitur 2022 - Leistungskurs Grundkurs Termin: 28.04.2023 Schwerpunkte Abitur 2022 - Grundkurs Lehrwerke verwendete Lehrbücher: Sek I Green Line 1-5 Sek I Green Line Transition Sek II Green Line Oberstufe Bewertungsrichtlinien In der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien im Fachbereich beschlossen und stehen für Sie zum download bereit: Kriterien Klausurbewertung Bewertung der mündlichen Leistung Bildquelle: Pixabay Fachbereich Englisch August 2022
Humboldt-Gymnasium Eichwalde Beratungsstützpunkt für Begabtenförderung Netzwerkschule im Netzwerk Zukunft