Fachbereich FranzösischGründe für das Lernen der französischen SpracheAllgemeinesZieleBewertungsrichtilinienStoffschwerpunkteLehrwerkeDELFViele Gründe Französisch zu lernen!Warum soll man Französisch lernen? Das mag sich mancher Schüler fragen, wenn die Wahl zwischen Französisch oder einem anderen Fach ansteht. Keine Frage, sagen wir, denn es gibt so viele gute Gründe, die für Französisch sprechen! Hier erstmal die drei wichtigsten:•weil man das Gelernte gleich anwenden kann, z.B. beim Schüleraustausch, bei Brief- und E-Mail-Freundschaften oder bei Ferien im Urlaubsland Frankreich oder anderen frankophonen Ländern wie z.B. Kanada, Schweiz, Belgien. Französisch wird von mehr als 160 Millionen Menschen in mehr als 30 Ländern auf der ganzen Welt gesprochen. •weil Französisch große Chancen für den beruflichen Erfolg eröffnet: Frankreich und Deutschland sind jeweils die wichtigsten Handelspartner und die deutsch-französische Zusammenarbeit ist auf den politischen und wirtschaftlichen Ebenen sehr stark ausgeprägt. Außerdem ist Französisch neben Englisch die offizielle Arbeitssprache in der EU und in vielen internationalen Organisationen wie der UNO, der UNESCO, den Olympischen Spielen•weil man endlich Französischfilme (Astérix et Obélix, Bienvenue chez les Ch'tis, Le fabuleux destin d'Amélie Poulain...) im Originalton hören und verstehen, die spannende Welt der belgischen Comics entdecken und erfahren kann, dass „Tim und Struppi“ bzw. „die Schlümpfe“ eigentlich „Tintin et Milou“ bzw. „Les Schtroumpfs“ heißen, und weil auf der Musik von Kate Ryan, Stromae und Alizée mitgesungen werden kann.AllgemeinesFachbereichsleiterin: Frau PaysanStellvertreter: Herr France-RaffeneauZum Fachbereich Französisch gehören Frau Paysan, Frau Schmedes, Herr France-RaffeneauZiele des FranzösischunterrichtsZiel des Französischunterrichts am Humboldt-Gymnasium ist die Vermittlung einer authentischen, an realen Kommunikationssituationen orientierten französischen Sprache in allen Fertigkeiten (Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen), wobei die eigenen Entwicklung und Erfahrung des Schülers im Mittelpunkt stehen.Das Humboldt-Gymnasium führt jedes Jahr zwei Austausch-Programme durch. Zu einem fahren die Schüler einer 9. Klasse nach Carhaix in der Bretagne und zum anderen fährt die andere Französischklasse im 9. Jahrgang nach Suresnes bei Paris. Hier berichten Schüler über ihren Austausch.BewertungsrichtlinienIn der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen für Sie zum download bereit: Bewertung Einschätzung der mündlichen LeistungStoffschwerpunkteLehrwerkeSekundarstufe I:•Découvertes 1 Neu, série bleue, Klett•Découvertes 2 Neu, série bleue, Klett•Découvertes 3, Neu, série bleue, Klett•Découvertes 4, Neu, série bleue, Klett•3. Fremdsprache: Génération Pro, KlettSekundarstufe II:•Horizons, KlettDELF„DELF“ bedeutet „Diplôme d’Etudes en Langue Française“. Nähere Informationen dazu findet man hier.Fachbereich Französisch August 2020
Fachbereich FranzösischGründe für das Lernen der französischen SpracheAllgemeinesZieleBewertungsrichtilinienStoffschwerpunkteLehrwerkeDELFViele Gründe Französisch zu lernen!Warum soll man Französisch lernen? Das mag sich mancher Schüler fragen, wenn die Wahl zwischen Französisch oder einem anderen Fach ansteht. Keine Frage, sagen wir, denn es gibt so viele gute Gründe, die für Französisch sprechen! Hier erstmal die drei wichtigsten:•weil man das Gelernte gleich anwenden kann, z.B. beim Schüleraustausch, bei Brief- und E-Mail-Freundschaften oder bei Ferien im Urlaubsland Frankreich oder anderen frankophonen Ländern wie z.B. Kanada, Schweiz, Belgien. Französisch wird von mehr als 160 Millionen Menschen in mehr als 30 Ländern auf der ganzen Welt gesprochen. •weil Französisch große Chancen für den beruflichen Erfolg eröffnet: Frankreich und Deutschland sind jeweils die wichtigsten Handelspartner und die deutsch-französische Zusammenarbeit ist auf den politischen und wirtschaftlichen Ebenen sehr stark ausgeprägt. Außerdem ist Französisch neben Englisch die offizielle Arbeitssprache in der EU und in vielen internationalen Organisationen wie der UNO, der UNESCO, den Olympischen Spielen•weil man endlich Französischfilme (Astérix et Obélix, Bienvenue chez les Ch'tis, Le fabuleux destin d'Amélie Poulain...) im Originalton hören und verstehen, die spannende Welt der belgischen Comics entdecken und erfahren kann, dass „Tim und Struppi“ bzw. „die Schlümpfe“ eigentlich „Tintin et Milou“ bzw. „Les Schtroumpfs“ heißen, und weil auf der Musik von Kate Ryan, Stromae und Alizée mitgesungen werden kann.AllgemeinesFachbereichsleiterin: Frau PaysanStellvertreter: Herr France-RaffeneauZum Fachbereich Französisch gehören Frau Paysan, Frau Schmedes, Herr France-RaffeneauZiele des FranzösischunterrichtsZiel des Französischunterrichts am Humboldt-Gymnasium ist die Vermittlung einer authentischen, an realen Kommunikationssituationen orientierten französischen Sprache in allen Fertigkeiten (Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen), wobei die eigenen Entwicklung und Erfahrung des Schülers im Mittelpunkt stehen.Das Humboldt-Gymnasium führt jedes Jahr zwei Austausch-Programme durch. Zu einem fahren die Schüler einer 9. Klasse nach Carhaix in der Bretagne und zum anderen fährt die andere Französischklasse im 9. Jahrgang nach Suresnes bei Paris. Hier berichten Schüler über ihren Austausch.BewertungsrichtlinienIn der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen für Sie zum download bereit: Bewertung Einschätzung der mündlichen LeistungStoffschwerpunkteLehrwerkeSekundarstufe I:•Découvertes 1 Neu, série bleue, Klett•Découvertes 2 Neu, série bleue, Klett•Découvertes 3, Neu, série bleue, Klett•Découvertes 4, Neu, série bleue, Klett•3. Fremdsprache: Génération Pro, KlettSekundarstufe II:•Horizons, KlettDELF„DELF“ bedeutet „Diplôme d’Etudes en Langue Française“. Nähere Informationen dazu findet man hier.Fachbereich Französisch August 2020
Humboldt-Gymnasium EichwaldeBeratungsstützpunkt für BegabtenförderungNetzwerkschule im Netzwerk Zukunft