FRANZÖSISCHUNTERRICHT

Die Organisation des Unterrichts Fachbereich Französisch, Oktober 2025
Kollegium
Fachbereichsleitung: Hr. France-Raffeneau stellv. Fachbereichsleitung: Fr. Möhring unterrichtende Lehrkräfte: Fr. Böhm, Hr. France-Raffeneau, Fr. Möhring Fr. Paysan, Fr. Schmedes
Allgemeines
Viele Gründe Französisch zu lernen! Warum soll man Französisch lernen? Das mag sich mancher Schüler fragen, wenn die Wahl zwischen Französisch oder einem anderen Fach ansteht. Keine Frage, sagen wir, denn es gibt so viele gute Gründe, die für Französisch sprechen! Hier erstmal die drei wichtigsten: weil man das Gelernte gleich anwenden kann, z.B. beim Schüleraustausch, bei Brief- und E-Mail-Freundschaften oder bei Ferien im Urlaubsland Frankreich oder anderen frankophonen Ländern wie z.B. Kanada, Schweiz, Belgien. Französisch wird von mehr als 160 Millionen Menschen in mehr als 30 Ländern auf der ganzen Welt gesprochen. weil Französisch große Chancen für den beruflichen Erfolg eröffnet: Frankreich und Deutschland sind jeweils die wichtigsten Handelspartner und die deutsch-französische Zusammenarbeit ist auf den politischen und wirtschaftlichen Ebenen sehr stark ausgeprägt. Außerdem ist Französisch neben Englisch die offizielle Arbeitssprache in der EU und in vielen internationalen Organisationen wie der UNO, der UNESCO, den Olympischen Spielen weil man endlich Französischfilme (Astérix et Obélix, Bienvenue chez les Ch'tis, Le fabuleux destin d'Amélie Poulain...) im Originalton hören und verstehen, die spannende Welt der belgischen Comics entdecken und erfahren kann, dass „Tim und Struppi“ bzw. „die Schlümpfe“ eigentlich „Tintin et Milou“ bzw. „Les Schtroumpfs“ heißen, und weil auf der Musik von Kate Ryan, Stromae und Alizée mitgesungen werden kann.
Ziele
Ziel des Französischunterrichts am Humboldt-Gymnasium ist die Vermittlung einer authentischen, an realen Kommunikationssituationen orientierten französischen Sprache in allen Fertigkeiten (Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen), wobei die eigenen Entwicklung und Erfahrung des Schülers im Mittelpunkt stehen. Das Humboldt-Gymnasium hat eine Partnerschule namens "Collège Émile Zola" in Suresnes bei Paris und führt in der Regel jedes Jahr mit Schülern und Schülerinnen des 9. Jahrgangs ein Austausch-Programm durch.
Sek. I
Klasse 7: Die Erfahrungswelt von SchülerInnen in Paris Klasse 8: Das familiäre und schulische Leben Klasse 9: Klassenfahrt / Kulturvielfalt / Musik in den Regionen Frankreichs und Quebecs Klasse 10: Mode / Arb eits welt/ Euro pa / J ugen d i n Frank reic h un d d e n Übers eed epart em ents
Sek. II
Das Fach Französisch kann in der Oberstufe als Grund- oder Leistungskurs fortgeführt werden. Kurse werden abhängig der Interessenzahl eingerichtet. Indi v idu um und G es el ls c ha f t Nation al e un d k ulture lle Identität Ein e W elt - glo ba le Frag en Heraus f orderun gen der Gegenwart
verwendete Lehrbücher
Sekundarstufe I: À plus! 1, neu, Cornelsen Découvertes 2, série jaune, Ausgabe ab 2020, Klett À plus! 3, neu, Cornelsen Découvertes 3 und weitere freie Materialien Sekundarstufe II: Horizons, Klett
Schüleraustausch
Seit vielen Jahren bietet das Humboldt-Gymnasium den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9, die Französisch als zweite Fremdsprache belegen, in enger Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule, dem Collège Émile Zola in Suresnes (bei Paris), im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten einen traditionellen Schüleraustausch an. Neben der Möglichkeit, eine französische Brieffreundin oder einen Brieffreund zu gewinnen, besuchen uns die französischen Austauschschüler*innen für acht Tage, und im Gegenzug verbringen unsere Schülerinnen und Schüler ebenfalls acht Tage in Suresnes und Paris. Für die Teilnehmenden ist dies eine wertvolle Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse in einem authentischen Kontext anzuwenden, das Nachbarland intensiv kennenzulernen, eine neue Kultur zu erleben und in einer Gastfamilie spannende Erfahrungen fern von der eigenen Familie zu sammeln. Einen Bericht über den letzten Schüleraustausch finden Sie hier: Schüleraustausch 2024 9a/d – Fahrt nach Suresnes bei Paris Neun Stunden dauerte es, bis wir am Samstag, dem 28. September, nach einem Start um 5 Uhr morgens vom Berliner Hauptbahnhof – statt wie geplant von Berlin-Südkreuz – am Gare de l’Est ankamen… Doch die Zeit verflog schnell und alle Schüler und Schülerinnen freuten sich wahnsinnig, als wir in Paris gelandet waren. Wir fuhren mit einem Bus vom Gare de l’Est bis nach Suresnes, wo der Standort unserer französischen Partnerschule ist, und erhielten schon einen ersten Einblick auf das, was uns in der nächsten Woche alles erwarten sollte. In Suresnes angekommen, wurden wir von unseren Austauschpartnern und -partnerinnen und deren Familien freundlich empfangen. Am Sonntag hatte jede Familie ein eigenes Programm. Einige schauten sich am Abend den nur einmal im Jahr pinkleuchtenden Eiffelturm an. Nach dem Wochenende stand jeden Tag viel auf dem Plan. So hatten wir am Montag, neben dem Besuch der Stadtteile Montmartre und Pigalle, Unterricht in der Partnerschule Émile Zola, wo manche im Sportunterricht landeten und sogar Step tanzten. Mit den Austauschpartnern und -partnerinnen waren wir am Dienstag auf Exkursion und besuchten zuerst das ethnologische Museum von Jacques Chirac, liefen dann unter dem Eiffelturm entlang zu unserem Dampfer. Mit diesem hatten wir eine tolle Schifffahrt über die Seine. Am Mittwoch liefen wir über 25.000 Schritte und besuchten das Château de Fontainebleau, welches eine beachtliche Größe hat. Dort konnten wir unter anderem das Schlafzimmer Napoléons bewundern. Am letzten Ausflugstag liefen wir sogar noch mehr! Im Musée D’Orsay wurde uns ein gigantisches Angebot an Gemälden von bekannten Künstlern, wie Monet oder van Gogh geboten. Danach machten wir ein Picknick vor der Notre Dame und hatten Freizeit in Les Halles, wo wir shoppen konnten. Eine Stunde später und knapp 5.000 Schritte später, erreichten wir den Arc de Triomphe und stiegen 300 Stufen bis zur Aussichtsplattform über Paris, wo wir sogar bis nach Suresnes gucken konnten. Am Freitag, dem Abreisetag, hieß es früh aufstehen, denn kurz nach 8 Uhr fuhr bereits der Bus zum Gare de l’Est. Nach einer kalten anderthalbstündigen Wartezeit stiegen wir in den ICE nach Karlsruhe und fuhren von dort aus zum Bahnhof Berlin- Südkreuz. Insgesamt fanden wir alle den Austausch schön, die Französisch-Skills wurden verbessert und unser Kulturverständnis wurde erweitert. Im Nachhinein bedanken wir uns herzlich bei den deutschen Lehrern Monsieur France-Raffeneau und Frau Günther und bei der französischen Lehrerin Madame Déchalotte. Die Teilnehmer*innen des Frankreich-Austausches 2024
DELF
„DELF“ bedeutet „Diplôme d’Etudes en Langue Française“. Nähere Informationen dazu findet man hier.
Bewertung
In der Fachkonferenz wurde beschlossen, dass in den Jahrgängen 7 und 8 eine schriftliche Klassenarbeit durch eine mündliche Klassenarbeit ersetzt werden kann, wenn die beiden im selben Jahrgang eingesetzten Lehrkräfte dies als durchführbar erachten. Weiterhin wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen für Sie zum Download bereit: Bewertung Einschätzung der mündlichen Leistung
Tel.: 030/6758403

FRANZÖSISCHUNTERRICHT

Die Organisation des Unterrichts Fachbereich Französisch, Oktober 2025
Kollegium
Fachbereichsleitung: Hr. France- Raffeneau stellv. Fachbereichsleitung: Fr. Möhring unterrichtende Lehrkräfte: Fr. Böhm, Hr. France-Raffeneau, Fr. Möhring Fr. Paysan, Fr. Schmedes
Allgemeines
Viele Gründe Französisch zu lernen! Warum soll man Französisch lernen? Das mag sich mancher Schüler fragen, wenn die Wahl zwischen Französisch oder einem anderen Fach ansteht. Keine Frage, sagen wir, denn es gibt so viele gute Gründe, die für Französisch sprechen! Hier erstmal die drei wichtigsten: weil man das Gelernte gleich anwenden kann, z.B. beim Schüleraustausch, bei Brief- und E-Mail- Freundschaften oder bei Ferien im Urlaubsland Frankreich oder anderen frankophonen Ländern wie z.B. Kanada, Schweiz, Belgien. Französisch wird von mehr als 160 Millionen Menschen in mehr als 30 Ländern auf der ganzen Welt gesprochen. weil Französisch große Chancen für den beruflichen Erfolg eröffnet: Frankreich und Deutschland sind jeweils die wichtigsten Handelspartner und die deutsch-französische Zusammenarbeit ist auf den politischen und wirtschaftlichen Ebenen sehr stark ausgeprägt. Außerdem ist Französisch neben Englisch die offizielle Arbeitssprache in der EU und in vielen internationalen Organisationen wie der UNO, der UNESCO, den Olympischen Spielen weil man endlich Französischfilme (Astérix et Obélix, Bienvenue chez les Ch'tis, Le fabuleux destin d'Amélie Poulain...) im Originalton hören und verstehen, die spannende Welt der belgischen Comics entdecken und erfahren kann, dass „Tim und Struppi“ bzw. „die Schlümpfe“ eigentlich „Tintin et Milou“ bzw. „Les Schtroumpfs“ heißen, und weil auf der Musik von Kate Ryan, Stromae und Alizée mitgesungen werden kann.
Schüleraus tausch
Seit vielen Jahren bietet das Humboldt-Gymnasium den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9, die Französisch als zweite Fremdsprache belegen, in enger Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule, dem Collège Émile Zola in Suresnes (bei Paris), im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten einen traditionellen Schüleraustausch an. Neben der Möglichkeit, eine französische Brieffreundin oder einen Brieffreund zu gewinnen, besuchen uns die französischen Austauschschüler*innen für acht Tage, und im Gegenzug verbringen unsere Schülerinnen und Schüler ebenfalls acht Tage in Suresnes und Paris. Für die Teilnehmenden ist dies eine wertvolle Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse in einem authentischen Kontext anzuwenden, das Nachbarland intensiv kennenzulernen, eine neue Kultur zu erleben und in einer Gastfamilie spannende Erfahrungen fern von der eigenen Familie zu sammeln. Einen Bericht über den letzten Schüleraustausch finden Sie hier: Schüleraustausch 2024 9a/d – Fahrt nach Suresnes bei Paris Neun Stunden dauerte es, bis wir am Samstag, dem 28. September, nach einem Start um 5 Uhr morgens vom Berliner Hauptbahnhof – statt wie geplant von Berlin-Südkreuz – am Gare de l’Est ankamen… Doch die Zeit verflog schnell und alle Schüler und Schülerinnen freuten sich wahnsinnig, als wir in Paris gelandet waren. Wir fuhren mit einem Bus vom Gare de l’Est bis nach Suresnes, wo der Standort unserer französischen Partnerschule ist, und erhielten schon einen ersten Einblick auf das, was uns in der nächsten Woche alles erwarten sollte. In Suresnes angekommen, wurden wir von unseren Austauschpartnern und - partnerinnen und deren Familien freundlich empfangen. Am Sonntag hatte jede Familie ein eigenes Programm. Einige schauten sich am Abend den nur einmal im Jahr pinkleuchtenden Eiffelturm an. Nach dem Wochenende stand jeden Tag viel auf dem Plan. So hatten wir am Montag, neben dem Besuch der Stadtteile Montmartre und Pigalle, Unterricht in der Partnerschule Émile Zola, wo manche im Sportunterricht landeten und sogar Step tanzten. Mit den Austauschpartnern und - partnerinnen waren wir am Dienstag auf Exkursion und besuchten zuerst das ethnologische Museum von Jacques Chirac, liefen dann unter dem Eiffelturm entlang zu unserem Dampfer. Mit diesem hatten wir eine tolle Schifffahrt über die Seine. Am Mittwoch liefen wir über 25.000 Schritte und besuchten das Château de Fontainebleau, welches eine beachtliche Größe hat. Dort konnten wir unter anderem das Schlafzimmer Napoléons bewundern. Am letzten Ausflugstag liefen wir sogar noch mehr! Im Musée D’Orsay wurde uns ein gigantisches Angebot an Gemälden von bekannten Künstlern, wie Monet oder van Gogh geboten. Danach machten wir ein Picknick vor der Notre Dame und hatten Freizeit in Les Halles, wo wir shoppen konnten. Eine Stunde später und knapp 5.000 Schritte später, erreichten wir den Arc de Triomphe und stiegen 300 Stufen bis zur Aussichtsplattform über Paris, wo wir sogar bis nach Suresnes gucken konnten. Am Freitag, dem Abreisetag, hieß es früh aufstehen, denn kurz nach 8 Uhr fuhr bereits der Bus zum Gare de l’Est. Nach einer kalten anderthalbstündigen Wartezeit stiegen wir in den ICE nach Karlsruhe und fuhren von dort aus zum Bahnhof Berlin- Südkreuz. Insgesamt fanden wir alle den Austausch schön, die Französisch-Skills wurden verbessert und unser Kulturverständnis wurde erweitert. Im Nachhinein bedanken wir uns herzlich bei den deutschen Lehrern Monsieur France-Raffeneau und Frau Günther und bei der französischen Lehrerin Madame Déchalotte. Die Teilnehmer*innen des Frankreich-Austausches 2024
Sek. I
Klasse 7: Die Erfahrungswelt von SchülerInnen in Paris Klasse 8: Das familiäre und schulische Leben Klasse 9: Klassenfahrt / Kulturvielfalt / Musik in den Regionen Frankreichs und Quebecs Klasse 10: Mode / Arb eits welt/ Euro pa / J ugen d i n Frank reic h un d d e n Übers eed epart em ents
verwendete Lehrbücher
Sekundarstufe I: À plus! 1, neu, Cornelsen Découvertes 2, série jaune, Ausgabe ab 2020, Klett À plus! 3, neu, Cornelsen Découvertes 3 und weitere freie Materialien Sekundarstufe II: Horizons, Klett
Bewertung
In der Fachkonferenz wurde beschlossen, dass in den Jahrgängen 7 und 8 eine schriftliche Klassenarbeit durch eine mündliche Klassenarbeit ersetzt werden kann, wenn die beiden im selben Jahrgang eingesetzten Lehrkräfte dies als durchführbar erachten. Weiterhin wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen für Sie zum Download bereit: Bewertung Einschätzung der mündlichen Leistung
DELF
„DELF“ bedeutet „Diplôme d’Etudes en Langue Française“. Nähere Informationen dazu findet man hier.
Sek. II
Das Fach Französisch kann in der Oberstufe als Grund- oder Leistungskurs fortgeführt werden. Kurse werden abhängig der Interessenzahl eingerichtet. Indi v idu um und G es el ls c ha f t Nation al e un d k ulture lle Identität Ein e W elt - glo ba le Frag en Heraus f orderun gen der Gegenwart
Ziele
Ziel des Französischunterrichts am Humboldt-Gymnasium ist die Vermittlung einer authentischen, an realen Kommunikationssituationen orientierten französischen Sprache in allen Fertigkeiten (Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen), wobei die eigenen Entwicklung und Erfahrung des Schülers im Mittelpunkt stehen. Das Humboldt-Gymnasium hat eine Partnerschule namens "Collège Émile Zola" in Suresnes bei Paris und führt in der Regel jedes Jahr mit Schülern und Schülerinnen des 9. Jahrgangs ein Austausch-Programm durch.
Tel.: 030/6758403